Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Yohan John Ji

Oper

Yohan John Ji

Yohan John Ji

Sänger*in (Gast)

Bariton

Der Bariton Yohan John Ji begann seine sängerische Laufbahn an der Kaywon Highschool of Arts und absolvierte anschließend sein Bachelorstudium an der Seoul National University in Korea. Seit 2020 studiert er bei Prof. Susanne Kelling im Masterstudiengang Musiktheater sowie Liedgestaltung bei Prof. Marcello Amaral an der Hochschule für Musik Nürnberg, wo er im Sommer 2022 seinen Abschluss machen wird.

Im Laufe seiner Ausbildung arbeitete er in Meisterkursen u.a. mit Sir Richard Bonynge, KS Brigitte Fassbaender, KS Edda Moser, Barbara Frittoli, Roberto Frontali und Jonathan Papp zusammen. Während seiner Zeit in Deutschland stand er bereits in mehreren Produktionen auf der Opernbühne. So sang er unter anderem die Titelpartie in Mozarts „Don Giovanni“ sowie Graf Almaviva in Mozarts „Le nozze di Figaro“ und Marcello in Puccinis „La Bohème“.

Yohan John Ji war Stipendiat der Georg Solti Academia di Bel Canto in Italien und erhielt darüber hinaus im Dezember 2021 für seine herausragenden…

Der Bariton Yohan John Ji begann seine sängerische Laufbahn an der Kaywon Highschool of Arts und absolvierte anschließend sein Bachelorstudium an der Seoul National University in Korea. Seit 2020 studiert er bei Prof. Susanne Kelling im Masterstudiengang Musiktheater sowie Liedgestaltung bei Prof. Marcello Amaral an der Hochschule für Musik Nürnberg, wo er im Sommer 2022 seinen Abschluss machen wird.

Im Laufe seiner Ausbildung arbeitete er in Meisterkursen u.a. mit Sir Richard Bonynge, KS Brigitte Fassbaender, KS Edda Moser, Barbara Frittoli, Roberto Frontali und Jonathan Papp zusammen. Während seiner Zeit in Deutschland stand er bereits in mehreren Produktionen auf der Opernbühne. So sang er unter anderem die Titelpartie in Mozarts „Don Giovanni“ sowie Graf Almaviva in Mozarts „Le nozze di Figaro“ und Marcello in Puccinis „La Bohème“.

Yohan John Ji war Stipendiat der Georg Solti Academia di Bel Canto in Italien und erhielt darüber hinaus im Dezember 2021 für seine herausragenden künstlerischen Leistungen sowie sein gesellschaftliches und interkulturelles Engagement den DAAD-Preis. Außerdem wurde er beim Internationalen Gesangswettbewerb „Gabriela Benackova“ mit dem Gustav-Mahler-Preis ausgezeichnet.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.