Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Wolfgang Peßler

Konzert

Wolf­gang Peßler

Wolfgang Peßler

Staatsphilharmonie Nürnberg

Fagott (Stv. Solo)

Fagott

Wolfgang Peßler absolvierte, nach langjährigem Unterricht bei seinem Vater, das Fagottstudium in der Klasse von Walter Urbach am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg und ergänzte dieses durch Studien bei Dag Jensen, Prof. Karsten Nagel und Stefan Köhler. Sein erstes Engagement als Solofagottist führte ihn 1990 zur Baden-Badener Philharmonie, worauf 1991 eine Verpflichtung als stellvertretender Solofagottist der Nürnberger Philharmoniker am Staatstheater Nürnberg folgte. Diese Tätigkeit ergänzt er bis heute durch Soloauftritte und Kammermusikkonzerte, die ihn auf Tourneen nach Frankreich, Schottland, Tschechien und der Slowakei führten, sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bei ZDF/Arte, Radio Bremen und dem Bayerischen Rundfunk ermöglichten. Wolfgang Peßler ist Gründungsmitglied der „Philharmonie Nürnberg e.V.“, die seit 1993 mit großem Erfolg das Kammermusikangebot der Stadt Nürnberg bereichert. Zusätzlich war er von 1993 bis 2004 festes Mitglied im „ensembleKONTRASTE“ und nimmt seit…

Wolfgang Peßler absolvierte, nach langjährigem Unterricht bei seinem Vater, das Fagottstudium in der Klasse von Walter Urbach am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg und ergänzte dieses durch Studien bei Dag Jensen, Prof. Karsten Nagel und Stefan Köhler. Sein erstes Engagement als Solofagottist führte ihn 1990 zur Baden-Badener Philharmonie, worauf 1991 eine Verpflichtung als stellvertretender Solofagottist der Nürnberger Philharmoniker am Staatstheater Nürnberg folgte. Diese Tätigkeit ergänzt er bis heute durch Soloauftritte und Kammermusikkonzerte, die ihn auf Tourneen nach Frankreich, Schottland, Tschechien und der Slowakei führten, sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bei ZDF/Arte, Radio Bremen und dem Bayerischen Rundfunk ermöglichten. Wolfgang Peßler ist Gründungsmitglied der „Philharmonie Nürnberg e.V.“, die seit 1993 mit großem Erfolg das Kammermusikangebot der Stadt Nürnberg bereichert. Zusätzlich war er von 1993 bis 2004 festes Mitglied im „ensembleKONTRASTE“ und nimmt seit seiner Gründung 2001 regelmäßig am "Internationalen Kammermusikfestival Nürnberg" teil.



Wie hat Ihr Instrument zu Ihnen gefunden?
Nachdem ich bereits Geige, Bratsche und Gitarre spielte, sollte noch ein Blasinstrument her. Auf dem Fagott gelangen mir im Gegensatz zur Klarinette und Oboe sofort ein paar „erkennbare“ Töne.

Ein Idol Ihrer Jugend?
Ein großes Idol meiner Jugend war der damalige Sänger der Band ACDC: Bon Scott.

Haben Sie einen Lieblingsspruch oder ein Lebensmotto?
Glücklich ist wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist.

Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Musiker / Musikerin geworden wären?
Wäre ich nicht Musiker geworden, wäre ich Schreiner geworden.

Was lieben Sie am meisten an Ihrem Beruf?
Die Möglichkeit, unmittelbar auf die Emotionen der Zuhörer einwirken zu können.

Was bedeutet Musik für Sie?
Sie ist unter allen Künsten jene, die am direktesten auf den Rezipienten wirkt und damit für mich die geheimnisvollste, grenzenloseste und unerschöpflichste.

Was ist das Schönste an Nürnberg?
Das Schönste an Nürnberg ist der Glubb!

Seit wann gehören Sie unserem Orchester an?
Ich bin seit 1991 Mitglied der Staatsphilharmonie Nürnberg.

Haben Sie einen Lieblingskomponisten oder ein Lieblingsstück? Und was macht das Besondere aus?
Es gibt zu viele gute Werke und Komponisten, als dass ich mich für eines oder einen entscheiden könnte.

Was war bisher die größte Herausforderung in Ihrem Beruf?
Die bisher größte Herausforderung in meinem Beruf war die Oper „Wozzek“ von Alban Berg.

Foto © Ludwig Olah

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.