Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Wolfgang Katschner

Oper

Wolf­gang Katsch­ner

Musikalische Leitung

Dirigent

Von Haus aus Lautenist, gründete Wolfgang Katschner 1984 zusammen mit Hans-Werner Apel die lautten compagney BERLIN, Herzstück seines vielfältigen Wirkens als Musiker, Organisator und Forscher in den Klangwelten des Barock. In den letzten Jahren trat er auch erfolgreich als Gastdirigent an deutschen Opernhäusern hervor. Als musikalischer Leiter des "Winter in Schwetzingen" (2012–2016) präsentiert er mit dem Theater und Orchester Heidelberg u.a. die deutschen Erstaufführungen von Nicola Porporas "Polifemo" (2012/13), Tommaso Traettas "Ifigenia in Tauride" (2013/14) und Leonardo Vincis "Didone abbandonata" in der Bearbeitung Händels (2015/16). Verstärkt engagiert sich Wolfgang Katschner zudem in der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses. Im Rahmen von Gastprofessuren erarbeitete er zusammen mit Musikern der lautten compagney eine Produktion von Monteverdis "L’incoronazione di Poppea" an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (2009). 2011 und 2012 war er Artist in Residence…

Von Haus aus Lautenist, gründete Wolfgang Katschner 1984 zusammen mit Hans-Werner Apel die lautten compagney BERLIN, Herzstück seines vielfältigen Wirkens als Musiker, Organisator und Forscher in den Klangwelten des Barock. In den letzten Jahren trat er auch erfolgreich als Gastdirigent an deutschen Opernhäusern hervor. Als musikalischer Leiter des "Winter in Schwetzingen" (2012–2016) präsentiert er mit dem Theater und Orchester Heidelberg u.a. die deutschen Erstaufführungen von Nicola Porporas "Polifemo" (2012/13), Tommaso Traettas "Ifigenia in Tauride" (2013/14) und Leonardo Vincis "Didone abbandonata" in der Bearbeitung Händels (2015/16). Verstärkt engagiert sich Wolfgang Katschner zudem in der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses. Im Rahmen von Gastprofessuren erarbeitete er zusammen mit Musikern der lautten compagney eine Produktion von Monteverdis "L’incoronazione di Poppea" an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin (2009). 2011 und 2012 war er Artist in Residence bei „Barock vokal“, dem künstlerischen Exzellenzprogramm der Hochschule für Musik Mainz. In 2012 und 2013 folgten Einladungen zu Meisterkursen mit der lautten compagney an die Hochschule für Musik „Franz Liszt“, Weimar. Als Gastprofessor arbeitete er mit den führenden Sängern aus der Welt der Alten Musik. Wolfgang Katschners leidenschaftliches Engagement für eine lebendige Alte Musik wurde mit dem Preis der Dresdner Musikfestspiele 2000 und dem Händel-Preis der Stadt Halle 2004 gewürdigt.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.