Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Philipp C. Mayer

Schauspiel

Phil­ipp C. Mayer

Philipp C. Mayer

Musik

Musiker

v. l. n. r.: Philipp C. Mayer, Mirjam Stängl, Rieke Süßkow, Sabrina Bosshard

Philipp Christoph Mayer, 1995 in Hanau geboren, ist Komponist, Klangkünstler und Improvisator. Als Theatermusiker arbeitet er oft im Team mit der Regisseurin Rieke Süßkow, der Bühnenbildnerin Mirjam Stängl und der Kostümbildnerin Sabrina Bosshard. Das Team inszenierte im letzten Jahr am Staatstheater Werner Schwabs „Übergewicht, unwichtig: Unform“ und wurde damit zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. „Eines langen Tages Reise in die Nacht – Instrumentalversion“ ist ihre zweite Arbeit in Nürnberg.

Nach Vorstudien am Dr. Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt bei Claus Kühnl, studierte Mayer Komposition bei Isabel Mundry an der HMTM München, Stefano Gervasoni am CNSM de Paris (als Erasmus-Stipendiat 2015/2016) und bei Martin Schüttler und Joanna Bailie an der HMDK Stuttgart.

Er schreibt Musik für akustische Instrumente mit und ohne Elektronik und arbeitet mit Video und Text. Seine Musik wurde u.a. von…

v. l. n. r.: Philipp C. Mayer, Mirjam Stängl, Rieke Süßkow, Sabrina Bosshard

Philipp Christoph Mayer, 1995 in Hanau geboren, ist Komponist, Klangkünstler und Improvisator. Als Theatermusiker arbeitet er oft im Team mit der Regisseurin Rieke Süßkow, der Bühnenbildnerin Mirjam Stängl und der Kostümbildnerin Sabrina Bosshard. Das Team inszenierte im letzten Jahr am Staatstheater Werner Schwabs „Übergewicht, unwichtig: Unform“ und wurde damit zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. „Eines langen Tages Reise in die Nacht – Instrumentalversion“ ist ihre zweite Arbeit in Nürnberg.

Nach Vorstudien am Dr. Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt bei Claus Kühnl, studierte Mayer Komposition bei Isabel Mundry an der HMTM München, Stefano Gervasoni am CNSM de Paris (als Erasmus-Stipendiat 2015/2016) und bei Martin Schüttler und Joanna Bailie an der HMDK Stuttgart.

Er schreibt Musik für akustische Instrumente mit und ohne Elektronik und arbeitet mit Video und Text. Seine Musik wurde u.a. von Ensembles/Musiker*innen wie dem Tokyo Symphony Orchestra, Ensemble N, Quartetto Maurice, Trio Abstrakt, und Duo2KW aufgeführt und konnte bei Festivals wie den Münchner Opernfestspielen, der Münchener Biennale, der Alten Schmiede Wien oder dem Mozartfest Würzburg gehört werden. 2024 wurde seine abendfüllende Oper „Das Reich der Freiheit“ am Staatstheater Kassel uraufgeführt. 2016 wurde seine künstlerische Arbeit mit dem Kulturförderpreis des Main-Kinzig-Kreises ausgezeichnet.

Daneben verfolgt Mayer eine vielfältige künstlerische Praxis. So schafft er Klanginstallationen (z.B. Museum Ulm) und tritt als Musiker in verschiedenen Konstellationen auf. Ihn verbindet eine künstlerische Zusammenarbeit mit dem bildenden Künstler Oliver Arendt und er ist eine musizierende Hälfte des Duos Shape of Mustard, mit dem er multimediale Installationen kreiert und elektronische Live-Improvisationen spielt. Mayer war langjähriger Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Zurzeit lebt er in Köln.

Foto © Stephan Thierbach

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.