Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Phil Hagen Jungschlaeger

Schauspiel

Phil Hagen Jung­schla­e­ger

Phil Hagen Jungschlaeger

Creative Coding

Medieninformatiker

Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper. Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen „Symmetrie“ (2023) und „Der Bau“ (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Performances „Immersion“ (2024) und „Emersion“ (2025) mit neuen Medien. Zusammen mit Roman Senkl leitet er das transdisziplinäre Cyborg-Kollektiv Minus.Eins, das sich unter anderem mit Streaming und Web Formaten im postpandemischen Theaterkontext beschäftigt – etwa in „Hinter Den Zimmern“ (2023) am Schauspiel Köln, sowie „Das Haus“ (2024) und „Solaris“ (2026) am Burgtheater Wien. Als Mitgründer des dezentralen Medienkunstkollektivs Latenter Raum war er bei Festivals wie Genius Loci, der Blauen Nacht und dem Chaos Communication Congress vertreten.

Phil Hagen Jungschlaeger…

Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper. Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen „Symmetrie“ (2023) und „Der Bau“ (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Performances „Immersion“ (2024) und „Emersion“ (2025) mit neuen Medien. Zusammen mit Roman Senkl leitet er das transdisziplinäre Cyborg-Kollektiv Minus.Eins, das sich unter anderem mit Streaming und Web Formaten im postpandemischen Theaterkontext beschäftigt – etwa in „Hinter Den Zimmern“ (2023) am Schauspiel Köln, sowie „Das Haus“ (2024) und „Solaris“ (2026) am Burgtheater Wien. Als Mitgründer des dezentralen Medienkunstkollektivs Latenter Raum war er bei Festivals wie Genius Loci, der Blauen Nacht und dem Chaos Communication Congress vertreten.

Phil Hagen Jungschlaeger studierte Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar und entwickelt seitdem künstlerische Arbeiten in hybriden Räumen zwischen analoger und digitaler Realität. Im Zentrum seiner Praxis steht ein experimenteller und zugleich kritisch-reflektierter Umgang mit Technologien, die unseren Alltag prägen und durchdringen. Wiederkehrende Werkzeuge sind Game Engines, Virtual Production, Spatial Audio, AR/VR und Live-KI. Phil Hagen Jungschlaeger lebt derzeit in Berlin.

Foto © Nancy Jesse

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.