Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Phil Hagen Jungschlaeger

Drama

Phil Hagen Jung­schla­e­ger

Phil Hagen Jungschlaeger

Creative Coding

Medieninformatiker

Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper. Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen „Symmetrie“ (2023) und „Der Bau“ (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Performances „Immersion“ (2024) und „Emersion“ (2025) mit neuen Medien. Zusammen mit Roman Senkl leitet er das transdisziplinäre Cyborg-Kollektiv Minus.Eins, das sich unter anderem mit Streaming und Web Formaten im postpandemischen Theaterkontext beschäftigt – etwa in „Hinter Den Zimmern“ (2023) am Schauspiel Köln, sowie „Das Haus“ (2024) und „Solaris“ (2026) am Burgtheater Wien. Als Mitgründer des dezentralen Medienkunstkollektivs Latenter Raum war er bei Festivals wie Genius Loci, der Blauen Nacht und dem Chaos Communication Congress vertreten.

Phil Hagen Jungschlaeger…

Phil Hagen Jungschlaeger ist ein Digital-Künstler und Creative Technologist an der Schnittstelle von Medienkunst, Theater und Oper. Seit 2023 forscht er gemeinsam mit Nils Corte am XRT des Staatstheaters Nürnberg an immersiven Theaterformen mit Fokus auf AR/VR – unter anderem in den Produktionen „Symmetrie“ (2023) und „Der Bau“ (2024). Mit Ariane Kareev realisierte er an der Deutschen Oper Berlin die Techno-Opern-Performances „Immersion“ (2024) und „Emersion“ (2025) mit neuen Medien. Zusammen mit Roman Senkl leitet er das transdisziplinäre Cyborg-Kollektiv Minus.Eins, das sich unter anderem mit Streaming und Web Formaten im postpandemischen Theaterkontext beschäftigt – etwa in „Hinter Den Zimmern“ (2023) am Schauspiel Köln, sowie „Das Haus“ (2024) und „Solaris“ (2026) am Burgtheater Wien. Als Mitgründer des dezentralen Medienkunstkollektivs Latenter Raum war er bei Festivals wie Genius Loci, der Blauen Nacht und dem Chaos Communication Congress vertreten.

Phil Hagen Jungschlaeger studierte Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar und entwickelt seitdem künstlerische Arbeiten in hybriden Räumen zwischen analoger und digitaler Realität. Im Zentrum seiner Praxis steht ein experimenteller und zugleich kritisch-reflektierter Umgang mit Technologien, die unseren Alltag prägen und durchdringen. Wiederkehrende Werkzeuge sind Game Engines, Virtual Production, Spatial Audio, AR/VR und Live-KI. Phil Hagen Jungschlaeger lebt derzeit in Berlin.

Foto © Nancy Jesse

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.