Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Ohad Fishof

Ballett

Ohad Fishof

Komposition

Komponist

Ohad Fishof ist ein interdisziplinärer Künstler, der in diversen Bereichen wie Tanz, Sounddesign, Performance, Video und Installation arbeitet. Er begann seine künstlerische Ausbildung im Bereich Musik und bezog für seine kreativen Bestrebungen zunehmend andere Medienformen mit ein. 1997 erhielt er seinen MA in Tanz vom Laban Center, London. Die folgenden Jahre verbrachte er damit, Performances und Tanzstücke zu kreieren, wie auch Klangkompositionen und Videos. Seine Gemeinschaftsperformance „Home“ mit dem Künstler Uri Katzenstein wurde im Rahmen der Biennale 2001 in Venedig präsentiert. Im Laufe der letzten 15 Jahre hat Fishof seinen ständig wachsenden Werkkomplex – ein schwer zu kategorisierendes Kontinuum von idiosynkratischer, zeitbasierter Kunst, von Livemusik zu ortsspezifischer Performancekunst, Videoanimation, Installation, Tanzstücken und Soundtracks – stetig erweitert.

Seine Arbeit wurde von Kunstorganisationen wie Artangel erworben und in Museen, Gallerien und Theatern,…

Ohad Fishof ist ein interdisziplinärer Künstler, der in diversen Bereichen wie Tanz, Sounddesign, Performance, Video und Installation arbeitet. Er begann seine künstlerische Ausbildung im Bereich Musik und bezog für seine kreativen Bestrebungen zunehmend andere Medienformen mit ein. 1997 erhielt er seinen MA in Tanz vom Laban Center, London. Die folgenden Jahre verbrachte er damit, Performances und Tanzstücke zu kreieren, wie auch Klangkompositionen und Videos. Seine Gemeinschaftsperformance „Home“ mit dem Künstler Uri Katzenstein wurde im Rahmen der Biennale 2001 in Venedig präsentiert. Im Laufe der letzten 15 Jahre hat Fishof seinen ständig wachsenden Werkkomplex – ein schwer zu kategorisierendes Kontinuum von idiosynkratischer, zeitbasierter Kunst, von Livemusik zu ortsspezifischer Performancekunst, Videoanimation, Installation, Tanzstücken und Soundtracks – stetig erweitert.

Seine Arbeit wurde von Kunstorganisationen wie Artangel erworben und in Museen, Gallerien und Theatern, unter anderem im UK, den USA, Israel, Japan und der Schweiz ausgestellt. Sein Kurzfilm „Abduction“ gewann den ersten Preis als Bester Experimental-Film im Rahmen des Jerusalem Film Festivals 2011. 2012 gewann er den Ministry of Culture Award für die audiovisuelle Solo-Performance „A Lecture on Architecture“. Sein jüngster Soloperformance-Abend feierte seine Premiere als Teil des Print Screen New Media Festivals 2014 und wurde später als Teil der Batsheva Dance Company Hosts Season am Tel Aviv Art Museum präsentiert. Das Tanzquartett „Garden of Minutes“ – Fishofs jüngste choreografische Zusammenarbeit mit Noa Zuk – feierte im November 2015 Premiere in Tel-Aviv und wurde von Publikum und Presse gefeiert.

Fishof steht auch in langjähriger Zusammenarbeit mit der Batsheva Dance Company und hat viele Jahre eng mit dem Choreografen Ohad Naharin als Soundtrackdesigner, Musikalischer Leiter und Dramaturg zusammengearbeitet. Als Gaga-Lehrer hat er seit 2004 weltweit Meisterkurse für Tanz, Performance und Audio gegeben und unterrichtet momentan sowohl für das BFA- und MFA-Programm der Bezalel Academy for Art and Design, wie auch für das New Media Department of Hamidrasha Art School am Beit Berl College in Israel.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.