Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Marie-Christine Lüling

Oper

Marie-Chris­ti­ne Lüling

Marie-Christine Lüling

Regie

Regieassistentin

Marie-Christine Lüling studierte Theater – und Musikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie Konzertvioline an der Hochschule für Musik und Theater München. Erste Regieassistenzen am Staatstheater am Gärtnerplatz, der Münchner Biennale für modernes Musiktheater, dem Stadttheater Regensburg und bei den Bayreuther Festspielen führten sie schließlich an das Staatstheater Nürnberg, wo sie aktuell als Regieassistenz im Musiktheater für Regisseure wie Peter Konwitschny, David Herrmann, Tatjana Gürbaca oder Jens-Daniel Herzog tätig ist. Zu ihren eigenen Regiearbeiten zählen unter anderem „Lysistrata“ (Paul Lincke) mit der Kammeroper München, „Ein Abend mit Abraham“ (Operettengala) und „Die Drei Rätsel“ (Detlef Glanert) am Theater Regensburg, das Kinderkonzert „Herr Orpheus kommt ins Konzert“ (Co-Regie) am Staatstheater Nürnberg sowie aktuell Die Viertonoper (Tom Johnson) ebenfalls am Staatstheater Nürnberg und „The Turn of the Screw“ (Benjamin Britten) im Rahmen…

Marie-Christine Lüling studierte Theater – und Musikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie Konzertvioline an der Hochschule für Musik und Theater München. Erste Regieassistenzen am Staatstheater am Gärtnerplatz, der Münchner Biennale für modernes Musiktheater, dem Stadttheater Regensburg und bei den Bayreuther Festspielen führten sie schließlich an das Staatstheater Nürnberg, wo sie aktuell als Regieassistenz im Musiktheater für Regisseure wie Peter Konwitschny, David Herrmann, Tatjana Gürbaca oder Jens-Daniel Herzog tätig ist. Zu ihren eigenen Regiearbeiten zählen unter anderem „Lysistrata“ (Paul Lincke) mit der Kammeroper München, „Ein Abend mit Abraham“ (Operettengala) und „Die Drei Rätsel“ (Detlef Glanert) am Theater Regensburg, das Kinderkonzert „Herr Orpheus kommt ins Konzert“ (Co-Regie) am Staatstheater Nürnberg sowie aktuell Die Viertonoper (Tom Johnson) ebenfalls am Staatstheater Nürnberg und „The Turn of the Screw“ (Benjamin Britten) im Rahmen des Europäischen-Opernregiepreis-Wettbewerbs (EOP).

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.