Staatstheater Nürnberg

Oper

Mara Möritz

Mara Möritz

Sänger*in (Gast)

Sopranistin

Mara Maria Möritz wurde 1996 in Augsburg – Deutschland geboren. Seit Ihrem vierten Lebensjahr erhält sie Ballettunterricht, weitere Stilrichtungen sowie musikalischer Unterricht in Sopran- und Altflöte und Klavier kamen hinzu. Gesangsunterricht erhält die Sopranistin seit ihrem 10. Lebensjahr.

Ihr Abitur schloss sie 2014 mit Musik-Additum musischen Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen ab. Währen ihrer Schulzeit besuchte sie die Bayerische Sing- und Chorakademie – eine Hochbegabtenförderung des Freistaates Bayern mit Stimmbildungs- Korrepetitions- und Schauspielunterricht. Im Anschluss begann Möritz eine Ausbildung zur PR-Journalistin bei der mediengruppe pressedruck.

Nach Ihrem Abschluss führte sie ihr musikalischer Weg weiter an die Hochschule für Musik Nürnberg, an der sie seit Oktober bei Prof. Susanne Kelling studiert. Seit Januar 2018 ist Möritz ihre Tutorin an der HfM Nürnberg. Neben dem Hauptfach hat Möritz als Duo Lied-Unterricht bei Holger Berndsen und Prof. Marcello Amaral.

In ihrer Jugend war Möritz zwei Mal Preisträgerin bei Jugend Musiziert und sammelte als Preisträgerin des Wettbewerbes „Engelstimmen“ (Musica Bavariae) erste Erfahrung auf großen Bühnen, im Ton- und TV-Studio. Choristische und Solistische Reisen führen die Sängerin, nach Argentinien, Italien, Luxemburg, Österreich oder Tschechien.

2018 lernte Möritz als Stipendiatin der „Accademia di Europa“ Firenze die italienische Sprache und Kultur kennen und hatte Unterricht am „Conservatorio Luigi Cherubini“. Meisterkurse besucht die Sängerin bei Sibylla Rubens im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers, Robert Gambill, Marie Paule-Hallard (Franz. Phonation), Martina Rauh (Schauspiel/ Improvisationstheater), Carlos García Estevez (Jacques Lecoq School Paris), Sarah Maria Sun (zeitgenössische Musik) und Elisabetta Lombardi (italienische Vokalmusik). Seit ihrem Studium arbeitet sie in einer Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Münschen mit Prof. Andreas Schmidt („Hochschulduett“ der HfM Nürnberg und HfMT München).

In ihrer ersten Oper verkörperte Sie die Rolle der Papagena in W.A. Mozarts Zauberflöte. Ihr Operettendebüt gab Möritz als Ida in J. Strauss Klassiker „Die Fledermaus“ bei der Coburger Sommeroperette. Erste Titelpartien folgten als Frau Luna in Paul Linckes gleichnamiger Berliner Operette (Leitung: G.J. Rumstadt) und Euridice aus W. Glucks Vertonung von „Orfeo“ im Theater am Bahnhof Abenberg.

Bei der statt.oper München war die Sängerin in zwei Uraufführungen und Hauptpartien zu erleben: Als Sylvana/Alraune im Kindertheater „Merle“ und als erste Hexe und Showmasterin in einer neuen Vertonung von MACBETH (Komponist: A. Methewson, Libretto: A. Rausch).

In R. Schumanns weltlichem Oratorium „Der Rose Pilgerfahrt“ verkörperte sie die Rolle der Rose. In geistlichen Werken war die Sängerin beispielsweise in Mozarts Krönungsmesse oder seinem Requiem zu hören. Mit J.S. Bachs Johannespassion übernahm Möritz zum ersten Mal neben der Sopranpartie die musikalische Gesamtleitung eines Projektes.

Konzerttätigkeiten führten Möritz in den Heilig-Geist-Saal, die Frauenkirche oder das Schauspielhaus Nürnberg, den Gasteig oder das Künstlerhaus München, das Theater Augsburg oder das Parktheater Göggingen.

Mara Maria Möritz wirkte bei den Augsburger Brecht-Festspielen mit und war beim Festival Alte Musik in Nürnberg in „Jephta“ u.a. als Engel zu sehen und zu hören.

Foto © Patrick Dassler

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.