Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Lukas Immanuel Krauß

Schauspiel

Lukas Im­ma­nu­el Krauß

Lukas Immanuel Krauß

Musiker*in (Gast)

Posaune

Lukas Krauß wuchs in Mindelheim im Unterallgäu auf und begann mit 8 Jahren Posaune zu spielen. Nach seinem Abitur zog es ihn an die Berufsfachschule für Musik in Krumbach, wo er nach 2-jähriger Ausbildung seinen Abschluss als staatlich geprüfter Ensembleleiter erhielt. In seiner Jugend war er bereits Mitglied des Schwäbischen Jugendsinfonieorchester, dem ATTACCA Jugendorchester der Bayrischen Staatsoper und dem Bayrischen Landesjugendorchester. 2018 nahm er dann sein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Uwe Schrodi und Fabian Kerber und erhielt 2023 seinen Bachelor of Music.

Er konnte zudem wertvolle Erfahrungen bei den Hofer Symphoniker, der Bayrischen Kammerphilharmonie, bei der Niederbayerischen Philharmonie und am Staatstheater in Nürnberg sammeln. Mit seinem Posaunenquartett „imTROMtus“ gewann er 2022 den 1. Preis beim internationalen „Jan Koetsier Wettbewerb“ in München. Derzeit ist er weiterhin an der Hochschule für Musik Nürnberg immatrikuliert, im…

Lukas Krauß wuchs in Mindelheim im Unterallgäu auf und begann mit 8 Jahren Posaune zu spielen. Nach seinem Abitur zog es ihn an die Berufsfachschule für Musik in Krumbach, wo er nach 2-jähriger Ausbildung seinen Abschluss als staatlich geprüfter Ensembleleiter erhielt. In seiner Jugend war er bereits Mitglied des Schwäbischen Jugendsinfonieorchester, dem ATTACCA Jugendorchester der Bayrischen Staatsoper und dem Bayrischen Landesjugendorchester. 2018 nahm er dann sein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Prof. Uwe Schrodi und Fabian Kerber und erhielt 2023 seinen Bachelor of Music.

Er konnte zudem wertvolle Erfahrungen bei den Hofer Symphoniker, der Bayrischen Kammerphilharmonie, bei der Niederbayerischen Philharmonie und am Staatstheater in Nürnberg sammeln. Mit seinem Posaunenquartett „imTROMtus“ gewann er 2022 den 1. Preis beim internationalen „Jan Koetsier Wettbewerb“ in München. Derzeit ist er weiterhin an der Hochschule für Musik Nürnberg immatrikuliert, im Management der Nürnberger Symphoniker aktiv und in der Spielzeit 24/25 am Schauspielhaus des Staatstheaters Nürnberg in „Eines langen Tages Reise in die Nacht – Instrumentalversion“ (Regie: Rieke Süßkow, Musik: Philipp C. May) zu Gast.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.