Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Llewellyn Reichman

Schauspiel

Lle­wel­lyn Reich­man

Llewellyn Reichman

Schauspieler*in (Gast)

Schauspielerin

Llewellyn Reichman, geboren 1993 in Berlin, schloss ihr Schauspielstudium 2016 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ab. Während des Studiums arbeitete sie mit der Performance Gruppe „the Family“ (Wojciech Kosma) zusammen, die auf verschiedenen Festivals u.a. in Berlin, Helsinki, Oslo, Polen und London vertreten war. Von 2016 bis 2019 war sie Teil des Ensembles am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wo sie unter anderem in den Rollen Antigone, Olivia, Natasha Filippovna, Elisabeth Velasquez und Gretchen zu sehen war.

2018 trat sie mit ihrer ersten eigenen Solo-Show, „Orlando“ im EXIL Walhalla auf und tourte auf diversen Festivals darunter, YUP, Young Urban Performance Festival, „Feministisches Minifestival & Art+Feminism Edit-a-thon 3.0“ im Z common ground München, "Unframed Festival" im Bethanien Kunsthaus Berlin und im Atelier Frankfurt, sowie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach.
Ihre zweite Solo Performance „FOOL“ wurde zum “International Women‘s Festival…

Llewellyn Reichman, geboren 1993 in Berlin, schloss ihr Schauspielstudium 2016 an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ab. Während des Studiums arbeitete sie mit der Performance Gruppe „the Family“ (Wojciech Kosma) zusammen, die auf verschiedenen Festivals u.a. in Berlin, Helsinki, Oslo, Polen und London vertreten war. Von 2016 bis 2019 war sie Teil des Ensembles am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wo sie unter anderem in den Rollen Antigone, Olivia, Natasha Filippovna, Elisabeth Velasquez und Gretchen zu sehen war.

2018 trat sie mit ihrer ersten eigenen Solo-Show, „Orlando“ im EXIL Walhalla auf und tourte auf diversen Festivals darunter, YUP, Young Urban Performance Festival, „Feministisches Minifestival & Art+Feminism Edit-a-thon 3.0“ im Z common ground München, "Unframed Festival" im Bethanien Kunsthaus Berlin und im Atelier Frankfurt, sowie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach.
Ihre zweite Solo Performance „FOOL“ wurde zum “International Women‘s Festival VAVASATI South Africa“ eingeladen und in die Galerie 186f Kepler, New York. Dabei wurde Llewellyn als Nachwuchskünstlerin vom Goethe Institut gefördert. 2020 nahm Llewellyn die Arbeit mit Sound und Beats auf und kreierte unter dem Künstlernamen LLEWCCICI mehrere Sound-Collagen, welche auf Vimeo, YouTube und SoundCloud zu hören sind. Seit 2021 vertritt sie das Berliner Techno Label DUAT RECORDS. Außerdem war Llewellyn in der neuen Comedy Serie DEADLINES auf ZDFneo in einer der Hauptrollen zu sehen, welche 2021 ausgestrahlt wurde. Seit der Spielzeit 20/21 ist sie Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg, wo sie als Arikia in „Phädra“ unter der Regie von Anne Lenk zu sehen ist und in der Spielzeit 21/22 in Andreas Kriegenburgs Inszenierung „Spiel der Illusionen“.

Foto © Julia Puder

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.