Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Karen Mesquita

Ballett

Karen Mes­qui­ta

Karen Mesquita

Tänzerin

Die in Rio de Janeiro geborene Tänzerin begann ihre Ausbildung 1993 in ihrer Heimatstadt in der Grupo Cultural de Dança Ilha. Es folgte das Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim, wo sie ihre Ausbildung als professionelle Tänzerin abschloss. Ihre ersten Engagements waren u.a. beim CIA Brasileira de Ballet (2008 bis 2010) gefolgt von einem Engagement beim Theatro Municipal do Rio de Janeiro, Brasilien. Hier wurde sie 2012 zur Ersten Solistin ernannt und avancierte 2016 schließlich zur Prima Ballerina. Sie wirkte mit in Choreografien von Mauro Bigonzetti, Sir Peter Wright, John Cranko, Peter Breuer, Uwe Scholz u.v.m. Sie interpretierte die führenden Rollen u. a. in „Giselle“, „Schwanensee“, „Romeo und Julia“, „Coppélia“, „Onegin“, „Le Sacre du Printemps“, „Carmina Burana“ u.a. Ab der Spielzeit 2019/2020 ist sie Compagnie-Mitglied des Staatstheater Nürnberg Ballett.

Foto © Julia Puder

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.