Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Joachim Goltz

Oper

Joa­chim Goltz

Joachim Goltz

Sänger*in (Gast)

Bariton

Der in Mannheim geborene Bariton Joachim Goltz war u.a. Ensemblemitglied an den Theatern in Würzburg und Wiesbaden, seit 2014 gehört er zum Ensemble des Nationaltheaters in Mannheim, wo er in zahlreichen Partien des dramatischen Helden- und Charakterbaritonfachs zu erleben ist. Seine dortigen von Publikum und Presse bejubelten Debuts als Beckmesser in „Die Meistersinger von Nürnberg“, Golaud in „Pelléas et Mélisande“ sowie der Jakob Lenz in der gleichnamigen Oper von Wolfgang Rihm (in der Regie von Calixto Bieito) markieren seine Vielseitigkeit ebenso wie Papageno in der „Zauberflöte“, Faninal im „Rosenkavalier“ oder Fra Melitone in Verdis „Macht des Schicksals“.

Besonders in den großen Bariton-Partien Richard Wagners ist Joachim Goltz auch international zu erleben. So gastierte er vor Kurzem als Fliegender Holländer an der Staatsoper Prag, als Gunther in der „Götterdämmerung“ am Teatro Real in Madrid und als Alberich im „Ring des Nibelungen“ beim Daegu Opern Festival in Korea.

2023…

Der in Mannheim geborene Bariton Joachim Goltz war u.a. Ensemblemitglied an den Theatern in Würzburg und Wiesbaden, seit 2014 gehört er zum Ensemble des Nationaltheaters in Mannheim, wo er in zahlreichen Partien des dramatischen Helden- und Charakterbaritonfachs zu erleben ist. Seine dortigen von Publikum und Presse bejubelten Debuts als Beckmesser in „Die Meistersinger von Nürnberg“, Golaud in „Pelléas et Mélisande“ sowie der Jakob Lenz in der gleichnamigen Oper von Wolfgang Rihm (in der Regie von Calixto Bieito) markieren seine Vielseitigkeit ebenso wie Papageno in der „Zauberflöte“, Faninal im „Rosenkavalier“ oder Fra Melitone in Verdis „Macht des Schicksals“.

Besonders in den großen Bariton-Partien Richard Wagners ist Joachim Goltz auch international zu erleben. So gastierte er vor Kurzem als Fliegender Holländer an der Staatsoper Prag, als Gunther in der „Götterdämmerung“ am Teatro Real in Madrid und als Alberich im „Ring des Nibelungen“ beim Daegu Opern Festival in Korea.

2023 debütierte er in Köln mit „Der fliegende Holländer“, in Nürnberg mit Telramund in Wagners „Lohengrin“ sowie in Düsseldorf mit Klingsor im „Parsifal“. Neben den großen Opernpartien seines Faches ist die Operette seine große Leidenschaft; sei es als Graf Danilo in „Die Lustige Witwe“, als Eisenstein in der „Fledermaus“ oder als Leopold im „Weißen Rössl“. Unter anderem arbeitete Joachim Goltz mit folgenden Dirigenten zusammen: Christian Thielemann, Stefan Soltesz, Andrés Orozco-Estrada, François-Xaver Roth, Gabriel Feltz, Cornelius Meister, Alexander Soddy, Axel Kober und Pablo Heras-Casado.

2020 wurde er von seiner Heimatstadt Mannheim mit der höchsten bürgerschaftlichen Auszeichnung, dem „Bloomaul“-Orden ausgezeichnet, und 2021 führte Joachim Goltz erstmals Regie bei der Operette „Das Land des Lächelns“ an der Kammeroper in Köln.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.