Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Jaime Segura

Ballett

Jaime Segura

Jaime Segura

Tänzer

Der gebürtige Spanier Jaime Segura studierte nach dem Abitur zunächst ein Jahr Medizin an der Universität in Saragossa, bevor er sich für die Laufbahn des professionellen Tänzers entschied. Seine Ausbildung absolvierte er an der Tanzakademie von Maria de Avila, am Konservatorium für Bühnentanz in Albacete und am dortigen Königlichen Konservatorium für Bühnentanz und Musik. Im Rahmen seines Engagements am Nationaltheater Brünn in Tschechien seit 2016 tanzte Jaime Segura zahlreiche exponierte Partien in Stücken u.a. von Lukas Timulak („Hidden Order“, „Masculine and Feminine“), Mario Radakowsý („Beethoven“, „Black and White“ u.a.), Nacho Duato („Gnawa“), Jiří Kylián („Petite Mort“, „Sarabande“) und Johan Inger („Walking Mad“). Seit der Spielzeit 2020/2021 ist er festes Compagniemitglied beim Staatstheater Nürnberg Ballett.

Foto © Julia Puder

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.