Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Inken Dwars

Konzert

Inken Dwars

Inken Dwars

Staatsphilharmonie Nürnberg

Violoncello

Violoncello

Inken Dwars wurde in Hamburg geboren und absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Musik in Detmold bei Prof. Marcio Carneiro. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Christian Giger (1. Solocellist im Gewandhausorchester Leipzig). Sie besuchte mehrere Meisterkurse und konzertiert als Solistin und Kammermusikerin im In- und Ausland. Inken Dwars war Mitglied des Schleswig-Holstein-Musik-Festival Orchesters und Stipendiatin der Albert-Eckstein Instrumentenstiftung.

Wichtige Orchestererfahrung sammelte sie u. a. im Gewandhausorchester Leipzig, im NDR Sinfonieorchester Hamburg, im Mahler Chamber Orchestra, in der NDR Radiophilharmonie Hannover sowie bei den Essener - und Duisburger Philharmonikern.



Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Musiker / Musikerin geworden wären?
Meine zweite Wahl wäre das Physikstudium gewesen. Vielleicht wäre ich dann als Forscherin jetzt am Südpol – das Cello hätte ich aber mitgenommen! Vielleicht wäre ich auch Hüttenwärtin im schwedischen Lappland…

Inken Dwars wurde in Hamburg geboren und absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Musik in Detmold bei Prof. Marcio Carneiro. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Christian Giger (1. Solocellist im Gewandhausorchester Leipzig). Sie besuchte mehrere Meisterkurse und konzertiert als Solistin und Kammermusikerin im In- und Ausland. Inken Dwars war Mitglied des Schleswig-Holstein-Musik-Festival Orchesters und Stipendiatin der Albert-Eckstein Instrumentenstiftung.

Wichtige Orchestererfahrung sammelte sie u. a. im Gewandhausorchester Leipzig, im NDR Sinfonieorchester Hamburg, im Mahler Chamber Orchestra, in der NDR Radiophilharmonie Hannover sowie bei den Essener - und Duisburger Philharmonikern.



Was wären Sie geworden, wenn Sie nicht Musiker / Musikerin geworden wären?
Meine zweite Wahl wäre das Physikstudium gewesen. Vielleicht wäre ich dann als Forscherin jetzt am Südpol – das Cello hätte ich aber mitgenommen! Vielleicht wäre ich auch Hüttenwärtin im schwedischen Lappland geworden, wo ich gerne wandern gehe. Oder ich wäre gerade auf Weltreise mit dem Fahrrad...

Was bedeutet Musik für Sie?
Musik hat so viele Emotionen. Sie gibt und hat Kraft, ist heiter, traurig, tröstet und kann so viele Stimmungen ausdrücken. Man kann in ihr versinken und die verschiedenen Stimmen verfolgen, wie sie sich ergänzen und zu in einer Einheit werden. Wenn das am Abend gelingt, ist das ein unbeschreiblicher Moment!

Seit wann gehören Sie unserem Orchester an?
Seit Juni 2012 bin ich Mitglied der Cello-Gruppe der Staatsphilharmonie Nürnberg.

Haben Sie einen Lieblingskomponisten oder ein Lieblingsstück? Und was macht das Besondere aus?
Ich mag viele Komponisten, doch besonders gerne mag die die Musik von Johannes Brahms. Sie ist so reich an wunderbaren Harmonien und Melodien, in denen ich immer wieder Neues entdecken und hören kann. Zudem verbindet uns Hamburg – seine und meine Geburtsstadt.

Foto © Ludwig Olah

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.