Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Francesc Abós

Oper

Fran­cesc Abós

Francesc Abós

Choreografie

Choreograf

Der gebürtige Spanier erhielt seine Tanzausbildung in Barcelona. Stipendien führten ihn ins Ballettzentrum John Neumeier und an die Nationale Ballettakademie Amsterdam. Ab 1997 erhielt er eine Ausbildung in Schauspiel und Gesang. Sein erstes Engagement hatte er beim Dutch National Ballet, danach folgten zahlreiche Engagements in Musicals, wo er mit namhaften Choreografen wie Kim Duddy, Dennis Callahan, Anthony van Laast und Richard Wherlock zusammenarbeite.

Seit 2007 ist Francesc Abós ausschließlich als Choreograf und seit 2011 auch als Regisseur tätig. An der Volksoper Wien choreografierte er u.a. „Der Zauberer von Oz“, „Carousel“, „Die Zauberflöte“ und „Roxy und ihr Wunderteam“; an der Staatsoperette Dresden „Ein Hauch von Venus“, an der Oper Graz „Guys and Dolls“ und bei den Freilichtspielen Tecklenburg „Mozart!“. Auch in seiner Heimat Spanien arbeitet er regelmäßig als Choreograf, Regisseur und Dance Supervisor.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.