Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Christopher Schumann

Konzert

Chris­to­pher Schu­mann

Christopher Schumann

Dirigent*in (Gast)

Dirigent

Christopher Schumann lebt als freischaffender Dirigent in Stuttgart. Bis August 2024 wirkte er als 2. Kapellmeister an der Staatsoper Stuttgart, wo er im Jahre 2018 mit „Die Liebe zu drei Orangen“ in einer Inszenierung von Axel Ranisch debütierte. Es folgten Stücke wie „La Bohème“, „Carmen“, „Johannes-Passion“, „Hänsel und Gretel“ sowie die Uraufführung der Kammeroper „Das Antigone-Tribunal“ von Leopold Dick.

2025 wird er „DORA“ die Wiederaufnahme der „Uraufführung des Jahres 2024“ (Opernwelt) an der Staatsoper Stuttgart leiten und weitere Vorstellungen von „Der Räuber Hotzenplotz“ dirigieren. Im Mai 2024 dirigierte er die Sinfoniekonzerte des Brahms-Festivals Lübeck. Im Januar 2023 dirigierte er die Mozart-Operngala des Forum am Schlosspark Ludwigsburg und debütierte in diesem Rahmen mit dem Kammerorchester Stuttgart, mit dem er in der Folge weitere Konzerte gemeinsam mit dem Solisten Johannes Fischer realisierte. Im Zuge seiner Laufbahn dirigierte er verschiedene Klangkörper wie…

Christopher Schumann lebt als freischaffender Dirigent in Stuttgart. Bis August 2024 wirkte er als 2. Kapellmeister an der Staatsoper Stuttgart, wo er im Jahre 2018 mit „Die Liebe zu drei Orangen“ in einer Inszenierung von Axel Ranisch debütierte. Es folgten Stücke wie „La Bohème“, „Carmen“, „Johannes-Passion“, „Hänsel und Gretel“ sowie die Uraufführung der Kammeroper „Das Antigone-Tribunal“ von Leopold Dick.

2025 wird er „DORA“ die Wiederaufnahme der „Uraufführung des Jahres 2024“ (Opernwelt) an der Staatsoper Stuttgart leiten und weitere Vorstellungen von „Der Räuber Hotzenplotz“ dirigieren. Im Mai 2024 dirigierte er die Sinfoniekonzerte des Brahms-Festivals Lübeck. Im Januar 2023 dirigierte er die Mozart-Operngala des Forum am Schlosspark Ludwigsburg und debütierte in diesem Rahmen mit dem Kammerorchester Stuttgart, mit dem er in der Folge weitere Konzerte gemeinsam mit dem Solisten Johannes Fischer realisierte. Im Zuge seiner Laufbahn dirigierte er verschiedene Klangkörper wie das MDR-Sinfonieorchester, das Orchestra sinfonica di Milano, das Ungarische Symphonieorchester Budapest, das Orchester der Staatsoperette Dresden und die Philharmonie Zwickau.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.