Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Carl-Christian Andresen

Oper

Carl-Chris­ti­an An­d­re­sen

Carl-Christian Andresen

Nach Abschluss des Studiums Textil- und Modedesign an der Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Armgartstrasse in Hamburg ging der gebürtige Schleswiger für 4 Jahre nach Paris. Dort arbeitete er u.a. für Chloé, Jean-Charles de Castlebajac und John Galliano.

2006 kehrte er nach Deutschland zurück und wechselte als künstlerischer Mitarbeiter für Kostüm in den Theater- und Opernbereich. Er betreute u.a. Produktionen am Thalia-Theater Hamburg, an der Hamburger Staatsoper, der Komischen Oper Berlin, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Unter den Linden Berlin, der Nederlandse Opera Amsterdam, dem Züricher Opernhaus, der Wiener Staatsoper, dem Teatro Colón in Buenos Aires, der La Monnaie in Brüssel, der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, dem Aalto-Theater in Essen und dem Teatro Mayor in Bogotá. Seit 2008 lebt Carl-Christian Andresen als freischaffender Kostümbildner in Berlin.

Eigene Kostümbilder entwickelte er u.a. für „Timon von Athen“ an der Berliner Beuth-Hochschule,…

Nach Abschluss des Studiums Textil- und Modedesign an der Hochschule für ange-wandte Wissenschaften Armgartstrasse in Hamburg ging der gebürtige Schleswiger für 4 Jahre nach Paris. Dort arbeitete er u.a. für Chloé, Jean-Charles de Castlebajac und John Galliano.

2006 kehrte er nach Deutschland zurück und wechselte als künstlerischer Mitarbeiter für Kostüm in den Theater- und Opernbereich. Er betreute u.a. Produktionen am Thalia-Theater Hamburg, an der Hamburger Staatsoper, der Komischen Oper Berlin, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Unter den Linden Berlin, der Nederlandse Opera Amsterdam, dem Züricher Opernhaus, der Wiener Staatsoper, dem Teatro Colón in Buenos Aires, der La Monnaie in Brüssel, der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, dem Aalto-Theater in Essen und dem Teatro Mayor in Bogotá. Seit 2008 lebt Carl-Christian Andresen als freischaffender Kostümbildner in Berlin.

Eigene Kostümbilder entwickelte er u.a. für „Timon von Athen“ an der Berliner Beuth-Hochschule, Regie: Agnessa Nefjodov, für „Le journal de Nijinsky“ am Grand Théâtre Bordeaux, Regie: Carolyn Sittig, für „Gefährliche Liebschaften“ an der Mu-sikhochschule Lübeck, Regie: Claudia Gotta, für „Der Vetter aus Dingsda“ am Thea-ter Ulm, Regie: Christian Poewe, für „Die Zauberflöte“ im Rahmen der Sommerfest-spiele der Oper Oder/Spree im Kloster Neuzelle, Regie: Geertje Boeden, für „Dinor-ah“ am Theater Görlitz, Regie: Geertje Boeden sowie diverse Kurz-, Spiel- und Wer-befilme. „ My Circumcision“ erhielt 2013 die Publikumsauszeichnung des Max-Ophüls-Preises als bester Kurzfilm, der Musikclip „Fräulein Sommer“ gewann bei UNICATO im MDR den Award für das beste Musikvideo 2014, der Spielfilm „Schwarzer Zucker“ wurde 2014 auf Eins Plus gesendet.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.