Staatstheater Nürnberg
Home > House of Artists > Artists > Stephanie Leue

Drama

Ste­pha­nie Leue

Stephanie Leue

Ensemble

Schauspielerin

Stephanie Leue wurde 1977 in Berlin geboren und studierte dort an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Während ihres Studiums gastierte sie unter anderem am Berliner Ensemble („Fegefeuer in Ingolstadt“). Seit der Spielzeit 2002/03 gehörte sie zum Ensemble des Nationaltheaters Mannheim, wo sie unter anderem mit den Regisseuren Jens-Daniel Herzog, Thomas Langhoff und Armin Petras arbeitete. Sie spielte Kleists „Käthchen von Heilbronn“, Eve im „Zerbrochnen Krug“, die Titelrolle in „Penthesilea“, Recha in „Nathan der Weise“, Ophelia in „Hamlet“ und Helene in Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang.“ Stephanie Leue wurde 2003 mit dem Arnold-Petersen-Preis für besondere künstlerische Leistungen im Ensemble des Mannheimer Nationaltheaters ausgezeichnet.

Ab 2006 war sie Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel. Dort war sie unter anderem als Agnes in „Brand“ (Regie: Thomas Langhoff), als „Medea“ (Regie: Tina Lanik), als Beatrice in „Viel Lärm um Nichts“ (Regie: Jan Philipp Gloger), als Johanna in Schnitzlers „Der einsame Weg“ (Regie: Jens-Daniel Herzog) und in „Neun Personen einer Frau“ von Botho Strauß (Regie: Dieter Dorn) zu sehen. 2008 erhielt sie den Förderpreis der Freunde des Bayerischen Staatschauspiels.

Foto © Julia Puder

This season

Isola (UA)

as Sophie Caroline Kühn

Zusatzmaterial

Activate Youtube content

For further information, see our Privacy Notice

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.