Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Patrik Ringborg

Concert

Patrik Ring­borg

Patrik Ringborg

Conductor (guest)

Dirigent

Patrik Ringborg gehört mit seiner vielseitigen Konzerttätigkeit und ein Opernrepertoire von neunzig Werken zu den meist gefragten schwedischen Dirigenten. Geboren wurde er 1965 in Stockholm, wo er nach Studien an der Königlichen Hochschule für Musik an der Königlichen Oper als Korrepetitor und Assistent des Chefdirigenten 1989 engagiert wurde. Er assistierte damals auch die Chefdirigenten der Semperoper Dresden und der Canadian Opera. 1993 dirigierte der Schwede erstmals an der Königlichen Oper und wechselte im gleichen Jahr ans Theater Freiburg, wo er 1995 die Funktion des 1. Kapellmeisters übernahm. Am Aalto-Theater Essen hatte er ab 1999 die gleiche Position inne.

Nach Freiburg kehrte Patrik Ringborg 2006 als Chefdirigent zurück und wurde im folgenden Jahr zum Generalmusikdirektor des Staatstheater Kassels ernannt. Während seiner zehn Spielzeiten dort leitete er über 150 Konzerten am Pult und verantwortete 27 Opern-Neuproduktionen.

Er gastierte u.a. bei der Wiener Volksoper, der…

Patrik Ringborg gehört mit seiner vielseitigen Konzerttätigkeit und ein Opernrepertoire von neunzig Werken zu den meist gefragten schwedischen Dirigenten. Geboren wurde er 1965 in Stockholm, wo er nach Studien an der Königlichen Hochschule für Musik an der Königlichen Oper als Korrepetitor und Assistent des Chefdirigenten 1989 engagiert wurde. Er assistierte damals auch die Chefdirigenten der Semperoper Dresden und der Canadian Opera. 1993 dirigierte der Schwede erstmals an der Königlichen Oper und wechselte im gleichen Jahr ans Theater Freiburg, wo er 1995 die Funktion des 1. Kapellmeisters übernahm. Am Aalto-Theater Essen hatte er ab 1999 die gleiche Position inne.

Nach Freiburg kehrte Patrik Ringborg 2006 als Chefdirigent zurück und wurde im folgenden Jahr zum Generalmusikdirektor des Staatstheater Kassels ernannt. Während seiner zehn Spielzeiten dort leitete er über 150 Konzerten am Pult und verantwortete 27 Opern-Neuproduktionen.

Er gastierte u.a. bei der Wiener Volksoper, der Semperoper Dresden, der Deutschen Oper Berlin, der Norwegischen Nationaloper, beim Deutschen Nationaltheater Weimar und an der Oper Köln, wo er 2010 „Der Rosenkavalier“ leitete (mit den Abschiedsvorstellungen von Dame Kiri Te Kanawa). In Savonlinna dirigierte Ringborg im gleichen Jahr „Elektra“ mit der Königlichen Oper Stockholm. Gastdirigate führten ihn bisher mit deutschen Orchestern zusammen wie der Staatskapelle Dresden, dem Radio-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Sinfonieorchester des WDR Köln, dem Orchester der Deutschen Oper Berlin, dem Gürzenich-Orchester, dem Münchner Rundfunkorchester oder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Er dirigierte zudem in vielen anderen Ländern.

In seinem Heimatland war Patrik Ringborg Gast aller großen Orchester. Nach dem Debüt mit Tannhäuser im Jahre 1998 ernannte ihn die Göteborger im Jahre 2000 zum 1. Gastdirigenten. Dort folgten die Neueinstudierungen von „Tristan und Isolde“ (2003) und „Die Walküre“ (2004) sowie 2011 „Salome“. Die Uraufführung von Gefors’ „Notorious“ folgte 2015. Im Frühjahr 2018 dirigiert Patrik Ringborg dort seine erste Ariadne. Bei der Nobelpreisverleihung 2008 leitete er die Königlichen Philharmoniker Stockholm. Im Herbst 2013 folgte sein Operndebüt an der Königlichen Oper mit einer Neuproduktion des „Parsifal“ (Regie: Christof Loy) und 2016 kehrte er wieder, um die Uraufführung von Daniel Börtz' „Medea“ und das Jubiläumskonzert 490 Jahre Königliche Hofkapelle zu leiten. Der Opernpreis der Zeitung Svenska Dagbladet wurde 2014 Patrik Ringborg verliehen, und 2015 wurde er von der Zeitschrift Opus als Erstgenannter zu den zwanzig wichtigsten Personen in der schwedischen klassischen Musik gewählt. Patrik Ringborg ist Mitglied der königlich schwedischen Musikakademie.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.