Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Björn Huestege

Opera, Concert

Björn Hu­e­ste­ge

Björn Huestege

Conductor (guest)

Dirigent

Björn Huestege studierte zunächst Musikwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, dann Dirigieren an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach seinem Abschluss mit „summa cum laude“ wurde er Assistent des GMD am Stadttheater Gießen, wo er unter anderem „Die Csardasfürstin“ von Kálmán, eine Belcanto-Oper von Mercadante und „Eight Songs for a Mad King“ von Peter Maxwell Davies dirigierte. Anschließend ging er als Solorepetitor und musikalischer Assistent an die Hamburgische Staatsoper. Hier leitete er u.a. die Uraufführung von Özkan Manavs „Uzun Hava“ mit dem Staatsorchester. Er arbeitete außerdem mit den Bergischen Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen und den Bochumer Symphonikern. An der Komischen Oper Berlin war er an Kurt Weills „Die sieben Todsünden“ und dem Monteverdi-Zyklus unter Barrie Kosky beteiligt, an der Bayerischen Staatsoper betreute er in den letzten Jahren neben vielen anderen Produktionen die Uraufführung von Jörg Widmanns…

Björn Huestege studierte zunächst Musikwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum, dann Dirigieren an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach seinem Abschluss mit „summa cum laude“ wurde er Assistent des GMD am Stadttheater Gießen, wo er unter anderem „Die Csardasfürstin“ von Kálmán, eine Belcanto-Oper von Mercadante und „Eight Songs for a Mad King“ von Peter Maxwell Davies dirigierte. Anschließend ging er als Solorepetitor und musikalischer Assistent an die Hamburgische Staatsoper. Hier leitete er u.a. die Uraufführung von Özkan Manavs „Uzun Hava“ mit dem Staatsorchester. Er arbeitete außerdem mit den Bergischen Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen und den Bochumer Symphonikern. An der Komischen Oper Berlin war er an Kurt Weills „Die sieben Todsünden“ und dem Monteverdi-Zyklus unter Barrie Kosky beteiligt, an der Bayerischen Staatsoper betreute er in den letzten Jahren neben vielen anderen Produktionen die Uraufführung von Jörg Widmanns „Babylon“. Von 2012 bis 2017 war Huestege als musikalischer Assistent, Dirigent und Pianist an der Oper Frankfurt tätig. Hier übernahm er unter anderem Vorstellungen von Korngolds „Die Tote Stadt“. Daraufhin wurde er für dasselbe Stück ans Theater Basel engagiert, wo er in der Folge auch Prokofjews „Spieler“ übernahm, sowie Mozarts „Lucio Silla“ in der Regie von Hans Neuenfels. Vom City of Birmingham Orchestra wurde Huestege im Juni 2017 als Cover-Dirigent für Debussys „Pelléas et Mélisande“ engagiert. Kurz danach sprang er für eine weitere Vorstellung von „Die Tote Stadt“ am Staatstheater Saarbrücken ein. Huestege hat unter anderem einen Essay über Schubert im Lichte der Psychoanalyse veröffentlicht und ist im Zuge der Neuproduktion von Bergs „Wozzeck“ an der Oper Frankfurt verstärkt auch als Redner hervorgetreten. Huestege, der sich trotz eines Schwerpunkts im komplexen und im italienischen Repertoire stilistisch nicht festlegen möchte, wurde schon nach wenigen Monaten als Dirigent am Staatstheater Nürnberg zum Kapellmeister ernannt. Der begeisterte Biathlet interessiert sich neben der Musik besonders für französische Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.

Read more

This season

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.