Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Andreas Baesler

Opera

An­dre­as Ba­es­ler

Andreas Baesler

Director

Regisseur

Der Regisseur Andreas Baesler realisierte über 120 Inszenierungen, darunter viele Ur- und Erstaufführungen. Engagements führten ihn an die Hamburgische Staatsoper, an das Nationaltheater Mannheim, an das Aalto-Theater Essen, an die Opéra national du Rhin Strasbourg, die Canadian Opera Company Toronto und zu den Internationalen Musikfestwochen Luzern. In leitenden Positionen war Andreas Baesler bisher am Luzerner Theater, am Volkstheater Rostock und am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen engagiert. Während der RuhrTriennale inszenierte er 2003 die Uraufführung der Oper „Die Todesbrücke“. Zu seinen Inszenierungen der letzten Jahre gehören u. a. „Die Zauberflöte“ am Teatro Nacional de Cuba in Havanna (2009), „Nabucco“ am Aalto-Musiktheater in Essen, „Boris Godunow“ am Stadttheater Klagenfurt und „Der fliegende Holländer“ an den Städtischen Bühnen Münster (2010) und am Teatro Nacional de Cuba (2013). Am Staatstheater Nürnberg inszenierte er u. a. die Deutsche Erstaufführung von…

Der Regisseur Andreas Baesler realisierte über 120 Inszenierungen, darunter viele Ur- und Erstaufführungen. Engagements führten ihn an die Hamburgische Staatsoper, an das Nationaltheater Mannheim, an das Aalto-Theater Essen, an die Opéra national du Rhin Strasbourg, die Canadian Opera Company Toronto und zu den Internationalen Musikfestwochen Luzern. In leitenden Positionen war Andreas Baesler bisher am Luzerner Theater, am Volkstheater Rostock und am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen engagiert. Während der RuhrTriennale inszenierte er 2003 die Uraufführung der Oper „Die Todesbrücke“. Zu seinen Inszenierungen der letzten Jahre gehören u. a. „Die Zauberflöte“ am Teatro Nacional de Cuba in Havanna (2009), „Nabucco“ am Aalto-Musiktheater in Essen, „Boris Godunow“ am Stadttheater Klagenfurt und „Der fliegende Holländer“ an den Städtischen Bühnen Münster (2010) und am Teatro Nacional de Cuba (2013). Am Staatstheater Nürnberg inszenierte er u. a. die Deutsche Erstaufführung von Donizettis „Emilia di Liverpool“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Regimentstochter“ und „Arabella“ und hat mit „orpheus@felsen.gaenge“ und „Ezio“ zwei vielbeachtete Aufführungen im Rahmen der Internationalen Gluck-Opern-Festspiele realisiert. In dieser Spielzeit steht seine Inszenierung von Humperdincks „Hänsel und Gretel“ auf dem Spielplan, die bereits 2013 am Théâtre du Capitole in Toulouse gezeigt wurde.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.