Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Anatoliy Kobrynskyy

Drama

Ana­to­liy Ko­bryns­kyy

Anatoliy Kobrynskyy

Performer (guest)

Student

Anatoliy Kobrynskyy hat Musik und Lehramt studiert und beendet gerade den Bachelor in Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie. Darüber hinaus ist er als Musicaldarsteller (2022: „Hair“) und klassischer Gitarrist aktiv, schreibt Lyrik und Prosa und komponiert Musik („Toli Music“). Am Staatstheater Nürnberg war er bereits in dem Projekt „Lyric Meets Music“ tätig. „Als aus der Ukraine mit 5 Jahren eingewanderter Jude habe ich vor allem positive Erfahrungen mit dem Thema Judentum in Deutschland gemacht: Deutschland befindet sich insgesamt auf einem sehr guten Weg. Die Akzeptanz und Toleranz von Minderheiten – wobei es unbedeutend ist, ob es um Juden, Moslems oder andere Minderheiten geht – steigt und die Sensibilität für das Thema wächst. Ein wichtiges Problem sehe ich dabei darin, dass viele Deutsche aufgrund des Holocausts Angst haben das Wort „Jude“ zu sagen – darunter leide ich als Jude, weil so meine jüdische Identität nicht benannt wird. Es sollte völlig normal sein, Juden…

Anatoliy Kobrynskyy hat Musik und Lehramt studiert und beendet gerade den Bachelor in Germanistik, Politikwissenschaft und Soziologie. Darüber hinaus ist er als Musicaldarsteller (2022: „Hair“) und klassischer Gitarrist aktiv, schreibt Lyrik und Prosa und komponiert Musik („Toli Music“). Am Staatstheater Nürnberg war er bereits in dem Projekt „Lyric Meets Music“ tätig. „Als aus der Ukraine mit 5 Jahren eingewanderter Jude habe ich vor allem positive Erfahrungen mit dem Thema Judentum in Deutschland gemacht: Deutschland befindet sich insgesamt auf einem sehr guten Weg. Die Akzeptanz und Toleranz von Minderheiten – wobei es unbedeutend ist, ob es um Juden, Moslems oder andere Minderheiten geht – steigt und die Sensibilität für das Thema wächst. Ein wichtiges Problem sehe ich dabei darin, dass viele Deutsche aufgrund des Holocausts Angst haben das Wort „Jude“ zu sagen – darunter leide ich als Jude, weil so meine jüdische Identität nicht benannt wird. Es sollte völlig normal sein, Juden als Juden zu benennen, so wie es normal ist zu sagen „ich bin Deutscher" oder wie in meinem Falle: "ich bin jüdischer Deutscher".“

Foto © Yuliya Loseva

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.