Staatstheater Nürnberg
Home > House > Artists > Alma Keilhack

Concert

Alma Keil­hack

Soloist (guest)

Violinistin

Trotz ihres jungen Alters (Jahrgang 2006) kann Alma Vivienne schon auf eine beachtliche Konzertkarriere und ein sehr breites Repertoire blicken. Sie spielte unter anderem in vielen Städten Deutschlands, Frankreichs, Englands, Bosniens, Österreichs, Spaniens, der Schweiz, Litauens, Mexikos und China.

Alma Vivienne Keilhack gewann viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben: unter anderem einen 1. Preis des Internationalen Violin-Wettbewerbs Schloss Pram, 1. Preise bei „Jugend musiziert“ mit voller Punktzahl auf Bundesebene, WESPE Sonderpreis in der Kategorie „Moderne Klassik“, Preisträgerin des internationalen Telemann Wettbewerbs Posen/Polen, 2. Preis des internationalen Balys Dvarionas Wettbewerbs 2024.

Alma Vivienne Keilhack spielte als Solistin unter anderem mit Orchestern wie dem Lithuanian National Philharmonic, den Nürnberger Symphonikern, der Vogtland Philharmonie, der Mittelsächsischen Philharmonie, der Neuen Philharmonie München, dem Collegium Musicum…

Trotz ihres jungen Alters (Jahrgang 2006) kann Alma Vivienne schon auf eine beachtliche Konzertkarriere und ein sehr breites Repertoire blicken. Sie spielte unter anderem in vielen Städten Deutschlands, Frankreichs, Englands, Bosniens, Österreichs, Spaniens, der Schweiz, Litauens, Mexikos und China.

Alma Vivienne Keilhack gewann viele Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben: unter anderem einen 1. Preis des Internationalen Violin-Wettbewerbs Schloss Pram, 1. Preise bei „Jugend musiziert“ mit voller Punktzahl auf Bundesebene, WESPE Sonderpreis in der Kategorie „Moderne Klassik“, Preisträgerin des internationalen Telemann Wettbewerbs Posen/Polen, 2. Preis des internationalen Balys Dvarionas Wettbewerbs 2024.

Alma Vivienne Keilhack spielte als Solistin unter anderem mit Orchestern wie dem Lithuanian National Philharmonic, den Nürnberger Symphonikern, der Vogtland Philharmonie, der Mittelsächsischen Philharmonie, der Neuen Philharmonie München, dem Collegium Musicum Pommersfelden, der Neuen Philharmonie München, der Jungen Staatsphilarmonie Nürnberg und der Camerata Franconia. Im Oktober 2022 konzertierte sie als Solistin unter der Leitung von Joana Mallwitz mit der Jungen Staatsphilharmonie Nürnberg. Zudem wirkte sie bei dem Festival Encounter of Music and Academy of Santander 2024 sowohl im Orchester unter der Leitung von Andres Orozco-Estrada, als auch kammermusikalisch und in Form von Solo-Recitals mit. 2025 wird Alma u. a. das Sibelius-Violinkonzert mit der „Jungen Staatsphilharmonie“ Nürnberg unter der Leitung von GMD Roland Böer spielen.

Im Alter von 3 Jahren begann Alma Vivienne Keilhack bei ihrer Mutter mit dem Geigenspiel und wechselte dann zu Irina Goldstein. Seit 2017 studierte sie zunächst als Jungstudentin, seit 2023 als Vollstudentin bei Prof. Herwig Zack an der Hochschule für Musik Würzburg. Sie besuchte Meisterkurse bei Prof. Zakhar Bron, Prof. Ingolf Turban, Prof. Lihay Bendayan, Prof. Petr. Macecek, Prof. Dimitry Sitkovetsky, Prof. Bartosz Bryla, Prof. Eva Bindere, Prof. Christina Goicea und Prof. Mihaela Martin. In der Academia Perosi hat sie zudem regelmäßig Unterricht bei Prof. Pavel Berman.

Read more

> What's On

> Digitaler Fundus

Top

This site uses third-party website tracking technologies in order to provide and improve its services and display advertisements relating to the interests of its users. Some of the third-party providers transfer data to servers in the United States, which may be associated with increased risk. Details can be found in the relevant cookie settings and in the privacy notice. Your consent is voluntary. You can change your cookie settings at any time.

Further information Data protection Imprint

These cookies are indispensable for the functioning of our website. They are automatically deleted when you close your browser or after a period of inactivity (24 hours).

These cookies collect information on how you use our website. They do not store any information that allows the user to be identified. Statistical data is deleted either automatically within 30 days or after evaluation has been completed, whichever period is longer.