Schulplatzmiete
ERLEBE JEDEN ABEND EINE NEUE WELT!
Mit der Schulplatzmiete ist das ganz einfach. Finde heraus, wer in deiner Schule die betreuende Lehrkraft ist und melde dich an. Dann kannst du drei- bis fünfmal im Schuljahr mit deinen Freund*innen zu uns kommen. Die Organisation übernehmen die Lehrkraft und wir. Heraus kommt eine bunte Mischung aus Schauspiel, Ballett, Oper und Konzert.
SIE SIND LEHRKRAFT UND NEUGIERIG?
Mit der Schulplatzmiete möchten wir jungen Menschen günstig und möglichst unkompliziert ermöglichen, das Theater kennenzulernen. Idealerweise finden sich feste Gruppen, die regelmäßig gemeinsam Vorstellungen erleben. Andere Lösungen sind genauso möglich.
Das Minimum für eine Schulplatzmiete sind mindestens 10 Schüler*innen, die mindestens vier Aufführungen pro Spielzeit bzw. Schuljahr besuchen. Die Stücke werden im Laufe der Spielzeit geplant. Mit den Eintrittskarten können alle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im Bereich des VGN zur Vorstellung und nach Hause fahren. Bezahlung und Stornierungen einzelner Tickets sind sehr schulfreundlich geregelt.
KONTAKT SCHULPLATZMIETE & SCHULGRUPPEN
Max Batz
Tel.: +49-(0)911/66069-6002
E-Mail: schulplatzmiete(a)staatstheater-nuernberg.de
ÖFFNUNGSZEITEN:
vor Ort im Abonnementbüro, Grasersgasse 25-29 (Parkhaus Sterntor):
Montag bis Freitag: 09–13 Uhr (ausgenommen Feiertage) oder nach Terminvereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit: Mo, Di, Do: 09–16 Uhr und Mi, Fr: 09-13 Uhr
SCHULGRUPPEN UND KLASSEN
Sie möchten einmalig mit einer Klasse oder einem Kurs in eine Vorstellung gehen, weil es zum Unterricht passt? Oder Sie organisieren eine Schulfahrt nach Nürnberg und möchten Theater als Programmpunkt einbauen? Auch dafür bieten wir günstige Konditionen, wenden Sie sich gern an Max Batz.
KINDER- UND JUGENDKONZERTE, KINDER- UND JUGENDOPERN
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe in eines unserer Konzerte, eine Vorstellung unserer Kinderoper oder mit den ganz Kleinen zu Kinder im Gluck gehen möchten. Zuständig ist die Abteilung Schulplatzmiete, daher kontaktieren Sie gern Max Batz für eine Buchung und weitere Informationen.
Kinder im Gluck
Eine Familie zieht in ein neues Haus. Auf dem Dachboden finden die Kinder fünf alte Instrumente. Schnell ist den Kindern klar: Hier wohnen fünf kleine und sehr musikalische Geister! Gemeinsam mit unserem jüngsten Publikum entdecken wir lustige, unheimliche oder freundschaftliche Klänge – und was Musik und ein bisschen Theaterzauber alles erzählen können.
Dauer: ca. 1 Stunde
Donnerstag, 05.03.2026, 09.30 und 11.00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026, 09.30 und 11.00 Uhr
Geeignet für Kindergarten- und Vorschulkinder, besonders für den allerersten Theaterbesuch.
Kinderoper
Warum nochmal sind Ritter Eisenfraß und Ritter Schlagetot miteinander verfeindet? Sie wissen es selbst nicht mehr so genau und kämpfen trotzdem gegeneinander: aus Prinzip. Angefacht durch die Grusel-Graus-und-Schreckmaschine des Knappen Karl – und durch die Musik von Jaques Offenbach.
Die Kinderoper ist eine freie Bearbeitung des Einakters „Croquefer“ und zitiert augenzwinkernd und mit viel Spaß pittoreske Ritterklischees samt einschlägigem Vokabular: Schlossgespenst, Minnelied und ein mitternächtliches Duell dürfen nicht fehlen, wenn es um die Frage geht, wie sinnvoll es ist, alte Vorurteile einfach so zu übernehmen.
Dauer: 70 Minuten
Montag, 02.03.2026, 09.30 und 11.45 Uhr
Montag, 16.03.2026, 09.30 und 11.45 Uhr
Dienstag, 24.03.2026, 09.30 und 11.45 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026, 10.00 Uhr
Dienstag, 14.07.2026, 10.00 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026, 11.00 Uhr
Geeignet für Grundschule
Kinderkonzerte
Welche Melodien haben das Zeug zum Ohrwurm und warum? Wie sehr kann ich eine Melodie verändern, bis ich sie nicht mehr wiedererkenne? Wieso klingt eigentlich eine Geigenmelodie anders als die einer Trompete? Philipp Roosz erforscht mit der Staatsphilharmonie Nürnberg den Stoff, aus dem Lieder oder ganze Sinfonien entstehen: die Melodie.
Dauer: ca. 1 Stunde
Donnerstag, 16.04.2026 09.30 und 11.15 Uhr
Geeignet bis zur 4. Klasse
Wenn die Welt im Fußballfieber ist, widmet sich die Staatsphilharmonie Nürnberg dem Sport von der musikalischen Seite. Dann steht nicht nur Fußball auf dem Programm, dann drehen auch Radrennfahrer*innen ihre Runden, galoppieren Pferde um die Wette und das Publikum bricht in Fangesänge aus: Olé, Olé, Olé!
Dauer: ca. 1 Stunde
Dienstag, 30.06.2026, 09.30 und 11.15 Uhr
Mittwoch, 01.07.2026, 09.30 und 11.15 Uhr
Geeignet bis zur 4. Klasse
Jugendoper
Mit „Ein Fall für Figaro“ vervollständigt die Nürnberger Oper ihr Angebot: Das neue Format richtet sich an alle, die zu alt für die Kinderoper und zu jung für die Schulplatzmiete sind. Es richtet sich an Familien und Opernneulinge und darüber hinaus an all diejenigen, die Lust haben, Gioachino Rossinis Komödie „Der Barbier von Sevilla“ in einer komprimierte, temporeichen und deutschsprachigen Version mit dem Opernensemble, dem Jugendopernchor und der Staatsphilharmonie Nürnberg zu erleben. Auch in dieser Version unterstützt der Frisör Figaro seinen Freund Almaviva. Der hat sich in Rosina verliebt, die aber von ihrem Vater keinen Moment aus den Augen gelassen wird. Ein Fall für Figaro, dem keine Verkleidung zu peinlich ist!
Dauer: 80 Minuten
Montag, 08.06.2026, 10.30 Uhr
Dienstag, 09.06.2026, 10.30 Uhr
Montag, 22.06.2026, 10.30 Uhr
Geeignet ab 6. Klasse
Theateretikette
Ein gelungener Theaterabend entsteht durch das Zusammenwirken von allen, die sich im Raum befinden. Was im Publikum passiert, beeinflusst die Darstellenden auf der Bühne und umgekehrt. Genauso wichtig ist, dass wir im Saal auf einander Rücksicht nehmen. Immerhin haben die Sitznachbar*innen bis zu 60 € für ihre Eintrittskarte bezahlt und möchten ihren besonderen Abend genießen. Daher macht es den Abend für uns alle schöner, wenn wir uns an ein paar Vereinbarungen halten:
- Wir kommen rechtzeitig für Toilettenbesuch und Garderobenabgabe sowie pünktlich zu Vorstellungsbeginn.
- Weil es während der Vorstellung enorm störend ist, kommen wir nicht später rein oder gehen zwischendurch raus.
- Wir lassen Smartphones und andere elektronische Geräte ausgeschaltet, schon allein, um die Technik nicht zu beeinträchtigen. Aber auch das Licht stört unsere Sitznachbar*innen. Ton- oder Videoaufnahmen sind aus urheberrechtlichen Gründen sowieso nicht erlaubt.
- Essen und Getränke nehmen wir nicht mit in die Vorstellung, aber Hustenbonbons sind in Ordnung.
- Wir stören nicht durch reden, telefonieren oder Musik hören. Schließlich wollen wir alle mitbekommen, was auf der Bühne passiert.
Bitte besprechen Sie diese Regeln im Vorfeld mit Ihren Schüler*innen. Gerade wenn diese zum ersten Mal im Theater sind. Wir freuen uns, dass die begleitenden Lehrkräfte Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass der Abend für alle gut funktioniert. Dafür bedanken wir uns mit günstigen Karten.