Staatstheater Nürnberg
Home > Spielplan > Neue Straßennamen

PLUS

Neue Stra­ßen­na­men

Szenische Lesung von Schüler*innen des Paul-Pfinzing-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogik des Staatstheaters Nürnberg

Samstag, 16.11.2024

18.00 Uhr

Eintritt frei

Segment #1 Kongresshalle

Strassennamen

Nach wem werden Straßen und Plätze benannt? Wie kommt die Entscheidung für neue Straßennamen im Nürnberger Stadtrat zustande? Wem soll mit der Benennung gedacht werden?

Ein neuer Stadtteil – Lichtenreuth - entsteht und es dürfen neue Straßennamen vergeben werden: Die Stadt Nürnberg benennt die Straßen nach Widerstandskämpferinnen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Wer waren diese Menschen, die mutig ihr Leben riskiert haben?

Von Lichtenreuth aus sieht man das ehemalige Reichsparteitagsgelände. An dessen Rand wurde auf einem Parkplatz das erste NSU-Opfer, Enver Şimşek, im September 2000 ermordet. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU), eine rechtsextreme Gruppe, hat zwischen 2000 und 2007 zehn Menschen ermordet, drei allein in Nürnberg. Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru (2001) und Ĭsmail Yaşar (2005) gedenkt die Stadt Nürnberg mit einem Denkmal, Plätzen und Straßen.

All das haben Schüler
innen des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck im Rahmen ihres Unterrichts recherchiert und zu einer szenischen Lesung zusammen getragen. Im Frühjahr 2024 präsentierten sie ihre Ergebnisse vor Ort in Lichtenreuth. Mit dem freien Blick über die Baustelle waren ihnen die Orte und die Opfer, über die sie sprachen, recht nah. Die Fotografin Jutta Missbach hat die Schüler*innen begleitet und eingeladen in der der Ausstellung „VIS_A_VIS“ noch mal in einem anderen Rahmen ihre Gedanken zu präsentieren.

Projektleitung: Anja Sparberg, Barbara Raub (Lehrerin des Paul-Pfinzing-Gymnasiums Hersbruck)

Foto © Jutta Missbach

Termine und Besetzung

November 2024

  • Sa, 16.11.2024, 18.00 Uhr

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.