Staatstheater Nürnberg
Home > Spielplan > Der Steppenwolf

Ballett

Der Step­pen­wolf

Tanzstück nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Hesse

Sonntag, 14.01.2024

19.00 - 21.00 Uhr

Opernhaus

Abo Q, Q1, Q2

Steppenwolf

Choreografie und Inszenierung von Goyo Montero

Musik von Owen Belton (Neukomposition)

Uraufführung

Hermann Hesses zeitloser Klassiker „Der Steppenwolf“ hat ganze Generationen beeinflusst und schrieb seine eigentliche Erfolgsgeschichte in den 1960er Jahren als Aussteiger-Bibel der Hippie-Bewegung. Protagonist Harry Haller, eine Art Alter Ego Hermann Hesses, ist geplagt von einer dissoziativen Persönlichkeitsstörung: es tobt in seinem Inneren der Kampf zwischen der bürgerlichen Moral auf der einen und dem Verlangen nach Freiheit und Rausch auf der anderen Seite. Dank seines experimentellen, rauschhaften und theatralen Charakters bietet der Roman eine kreative Steilvorlage für Chefchoreograf Goyo Montero.

Illustration © Oliver Schuck

Beschreibung

Goyo Montero beschäftigte sich in seinem Oeuvre bereits vielfach mit Werken der großen Weltliteratur. So schuf er Tanzstücke u.a. zu Goethes „Faust“, Rostands „Cyrano de Bergerac“, Cervantes` „Don Quijote” und Shakespeares „A Midsummernight’s Dream”.
In der Adaption „Steppenwolf“ nach Hermann Hesses 1927 veröffentlichten gleichnamigen Roman – der später zum Kultbuch der 68-er Generation avancierte – fokussiert sich der Choreograf auf die komplexe Persönlichkeitsstruktur der Hauptfigur Harry Haller, die er mit vorrangigem Interesse für den psychologischen Kern herausarbeitet und indem er sich auf eine Reise ins Unbewusste, in die Innenwelt seines sensiblen und einsamen Protagonisten begibt.

Angereichert mit einer spannungsvollen Musikcollage aus zeitgenössischen wie historischen Werken der E- und U-Musik, vereint mit einer Neukomposition von Owen Belton — ausgewiesener Experte für zeitgenössische Tanzkomposition und langjähriger künstlerischer Partner Monteros — wird die zentrale Thematik der inneren Zerrissenheit des Künstlers zwischen seinem Individualismus und der bürgerlichen Gesellschaft ebenso musikalisch herausgearbeitet.

Zusammen mit dem bereits aus „Goldberg“ und „Narrenschiff“ vertrauten hochkarätigen künstlerischen Team lässt sich Goyo Montero konzeptionell erstmals von der Ästhetik der Performance Art in der Nachfolge großer Künstler*innen wie Joseph Beuys oder Marina Abramović inspirieren. Mithilfe des vielschichtigen Bühnenbildes des spanischen Kollektivs „EstudiodeDos“ (Leticia Gañán & Curt Allen Wilmer) in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem Videodesigner Álvaro Luna wird das Publikum in eine Atmosphäre der Halluzinationen und doppelbödigen Welten entführt. Der renommierte Kostümbildner Salvador Mateu Andujar komplettiert zusammen mit dem Lichtdesigner Martin Gebhardt das künstlerische Team um Goyo Montero.

Team

Musikalische Leitung (Zuspielung)

Choreografie und Inszenierung

Bühne

Kostüm

Dramaturgie

Komposition

Video

Lichtdesign

Termine und Besetzung

Besetzung am 14.01.2024

Informationen zum Kartenvorverkauf

Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Befindet sich Ihr Wunschtermin noch nicht im Vorverkauf, merken wir Sie gerne vor. Teilen Sie uns einfach Produktion, Datum und Ihren Platzwunsch mit (gerne jeweils mit Alternativen) und wir tun unser Bestes, diesem nachzukommen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.


> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben