Staatstheater Nürnberg
Home > Spielplan > Archiv > Spielzeit 22/23 > Spielplan 22/23 > Nachtetage: Krisen-Jam - Was wäre, wenn...?

Schauspiel

Nach­te­ta­ge: Krisen-Jam - Was wäre, wenn...?

Workshop und Performance

Freitag, 24.03.2023

16.00 Uhr

Eintritt frei

3. Etage

Krisen-Jam

16-22 Uhr: Ideenjam/Workshopphase, Anmeldungen unter vielfalt(a)staatstheater-nuernberg.de
22 Uhr: Präsentation

Wir stellen uns vor es ist 2035: Nürnberg ist getroffen von einer anhaltenden Hitzewelle. Die zivile Stadtgesellschaft wird konfrontiert mit Dürre, Wasserknappheit und Brandgefahr. Während wir Anfang April noch euphorisch die Eröffnung der Freibäder feiern (geil!), spitzt sich die Situation im Laufe des Jahres immer weiter zu: Unsere Innenstadt wird zum Backofen, der Wöhrder See zum Hot Tub, der Reichswald entflammt. Das Wasser wird rationiert. Doch was bedeuten diese Dinge konkret für jeden Einzelnen, für das Leben und die Wirtschaft in der Stadt? Wie können wir uns als Stadtgesellschaft stärken, um den Widrigkeiten von Morgen selbstbewusst und resilient entgegenzutreten?

Ja wir geben zu, das klingt erst mal schrecklich. Doch wir wissen, da draußen schlummern ganz viele kreative Ideen, die wir gemeinsam in reale Projekte verwandeln können. Um unsere Stadt krisensicher und stark zu machen!

Was wäre wenn …? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Urban Lab Nürnberg bis einschließlich 2024.
Gesellschaften fällt es nicht leicht, sich mit Bedrohungen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen, die weit weg und dadurch abstrakt erscheinen. Wir ändern dies, indem wir die Bedrohung ins Hier und Jetzt holen und damit rechtzeitig eine co-produktive Bearbeitung durch die Nürnberger Stadtgesellschaft ermöglichen.
Dazu hat das Urban Lab Nürnberg ein wissenschaftlich fundiertes, fiktives Krisenszenario entwickelt, dessen Folgen nun erprobt werden sollen. Die Nürnberger Zivilgesellschaft und die Wirtschaft der Stadt wird dazu aufgerufen mit ihren Ideen schon jetzt die Lösungen von Morgen zu entwickeln – damit sich Nürnberg auf zukünftige Problemstellungen rechtzeitig vorbereiten und Krisen selbstbewusst bewältigen kann. Unterstützung finden ausgereifte Konzepte ebenso wie vage Ideen, die beim Heranwachsen zu wirksamen Projekten begleitet werden kännten. Qualifizierung und Förderung gehen Hand in Hand, Schwellen werden eliminiert und Entscheidungen co-produktiv getroffen. So entsteht ein einzigartiges Umfeld, in dem Ideen, Menschen und Netzwerke, die sich für ihre Stadt einsetzen, gedeihen können.

Termine und Besetzung

März 2023

  • Fr, 24.03.2023, 16.00 Uhr

Informationen zum Kartenvorverkauf

Keine freien Plätze mehr? Sie können sich gerne auf unsere Warteliste setzen lassen! Sollten wieder Tickets für die von Ihnen angefragte Veranstaltung verfügbar sein, melden wir uns aktiv bei Ihnen. Hier können Sie unseren Kartenservice erreichen.


> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.