Staatstheater Nürnberg
Home > Spielplan > Archiv > Spielzeit 18/19 > Spielplan 18/19 > Import/Export: Afrika - Rahmenprogramm

Schauspiel

SHARK ISLAND – KON­ZEN­TRA­TI­ONS­LA­GER. DENK­MAL. CAM­PING­PLATZ.

Deutsch-Namibische Perspektiven auf die Kunst des Erinnerns.

Sonntag, 18.11.2018

14.00 - 15.30 Uhr

Vortrag

Im Rahmen der Internationalen Reihe Import/Export
freier Eintritt

3. Etage

Vortrag mit: Fabian Lehmann, Iwalewahaus Bayreuth

Hier geht's zur gesamten Programmübersicht des Wochenendes!

An der Küste Namibias gibt es einen Ort, dessen historische Bedeutung beinahe vollständig dem Vergessen anheimgefallen ist: Shark Island, von den deutschen Kolonialherren einst Haifischinsel genannt, war einer der Orte, an denen die ersten deutschen Konzentrationslager gebaut wurden. Rund 2000 Menschen waren hier während des Namakrieges interniert. Heute befinden sich dort ein Denkmal, das an den deutschen Kolonialisten Franz Adolf Lüderitz erinnert – und ein Campingplatz. Fabian Lehmann, Doktorand, Doktorand an der Bayreuth International Graduate School of African Studies, hat Shark Island besucht. In seinem Vortrag wird er persönlich von seinen Erfahrungen dort berichten und gleichzeitig Werke der Namibischen Künstlerin Nicola Brandt vorstellen, die sich mit Shark Island und der Frage nach der Erinnerung an die Kolonialzeit auseinandersetzen.

Fabian Lehmann ist Doktorand and der Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS). Dort forscht er zu Gegenwartskunst, die sich mit dem Erinnern an die deutsche Kolonialzeit in Namibia befasst. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Iwalewahaus, dem Afrikazentrum der Universität Bayreuth und ist Mitherausgeber eines Buches, das der Verquickung von Christoph Schlingensief, Richard Wagner und dem afrikanischen Kontinent nachspürt.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.