Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Tetiana Miyus

Oper

Te­tia­na Miyus

Tetiana Miyus

Sänger*in (Gast)

Sopranistin

Die gebürtige Ukrainerin absolvierte 2011 mit Auszeichnung die Staatlichen Musikakademie Kiew. Während des Studiums sang sie Adina in Donizettis „L’elisir d’amore“ und war mit dem Ensemble „Kiew Symphony Choir and Orchestra“ in den USA und Kanada zu Gast. 2013 gewann die Sopranistin den 3. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb „Ferruccio Tagliavini“ und war als Fiordiligi („Così fan tutte“/Mozart) an der Grazer Kunstuniversität zu hören.

Als Tatjana („Eugen Onegin“/Tschaikowsky) debütierte sie am Stadttheater Gießen, und in dieser Partie war sie auch in Wiesbaden und Darmstadt zu Gast. Weitere Gastspiele führten sie als Xenia („Boris Godunow“/Mussorgsky) nach Amsterdam, mit dem Grazer Philharmonischen Orchester nach Taiwan und zum LvivMozArt Festival unter der künstlerischen Leitung von Oksana Lyniv. Im Rahmen des Grazer Styriarte-Festivals 2016 feierte sie in Glucks „Orfeo ed Euridice“ unter Michael Hofstetter ihr Debüt, sang bei der Styriarte 2018 in Beethovens „Fidelio“ die…

Die gebürtige Ukrainerin absolvierte 2011 mit Auszeichnung die Staatlichen Musikakademie Kiew. Während des Studiums sang sie Adina in Donizettis „L’elisir d’amore“ und war mit dem Ensemble „Kiew Symphony Choir and Orchestra“ in den USA und Kanada zu Gast. 2013 gewann die Sopranistin den 3. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb „Ferruccio Tagliavini“ und war als Fiordiligi („Così fan tutte“/Mozart) an der Grazer Kunstuniversität zu hören.

Als Tatjana („Eugen Onegin“/Tschaikowsky) debütierte sie am Stadttheater Gießen, und in dieser Partie war sie auch in Wiesbaden und Darmstadt zu Gast. Weitere Gastspiele führten sie als Xenia („Boris Godunow“/Mussorgsky) nach Amsterdam, mit dem Grazer Philharmonischen Orchester nach Taiwan und zum LvivMozArt Festival unter der künstlerischen Leitung von Oksana Lyniv. Im Rahmen des Grazer Styriarte-Festivals 2016 feierte sie in Glucks „Orfeo ed Euridice“ unter Michael Hofstetter ihr Debüt, sang bei der Styriarte 2018 in Beethovens „Fidelio“ die Marzelline und war bei der Styriarte 2021 Teil der Produktion „Carmina Burana“. An der Oper Graz erhielt sie ab 2011/12 zunächst ein Gastengagement und wurde dann in der Spielzeit 2014/15 ins Ensemble übernommen. Hier konnte sie ihr Repertoire u.a. mit Partien wie Jemmy („Guillaume Tell“/Rossini), Lenio („Die griechische Passion“/Martinů), Frasquita und Micaëla („Carmen“/Bizet), Atalanta („Xerxes“/Händel), Susanna („Il segreto di Susanna“/Wolf-Ferrari), Lisette („La Rodine“/Puccini), Donna Clara („Der Zwerg“/Zemlinsky), Corinna („Il viaggio a Reims“/Rossini), Susanna („Le nozze di Figaro“/Mozart), Katja („Die Passagierin“/Weinberg), Leila („Die Perlenfischer“/Bizet), Marie („Die verkaufte Braut“/Smetana) und Elena („Der Florentiner Strohhut“/Rota) erweitern. In der Spielzeit 2023/24 war sie als Alida in der österreichischen Erstaufführung von Peter Eötvös‘ „Schlaflos“ zu erleben.

2015 erhielt sie ein Stipendium für die Bayreuther Festspiele vom Wagner Forum Graz. 2018 war sie Preisträgerin in der Kategorie Beste Nachwuchskünstlerin beim Österreichischen Musiktheaterpreis. Tetiana Miyus absolvierte Meisterklassen der Kammersängerinnen Helena Döse, Brigitte Fassbaender und Christa Ludwig sowie bei Cheryl Studer und Romualdo Savastano.

Foto © Tetiana Miyus

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.