Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Stefanie Schaefer

Oper

Ste­fa­nie Schae­fer

Stefanie Schaefer

Sänger*in (Gast)

Mezzosopranistin

Stefanie Schaefer stammt aus Frankfurt/Main. Bereits während ihrer Schulzeit ließ sie sich zur C-Kirchenmusikerin ausbilden und absolvierte anschließend am Dr. Hoch‘s Konservatorium und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in ihrer Heimatstadt ein Diplom-Studium in Gesangspädagogik. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie zudem durch Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender. Die Karriere der Mezzosopranistin begann im Opernstudio des Staatstheaters Wiesbaden, gefolgt von Festengagements am Wuppertaler Opernhaus, dem Staatstheater Darmstadt, am Theater Erfurt und am Staatstheater Karlsruhe. Gastverträge führten die seit 2016 freischaffend Tätige an eine Vielzahl deutscher Opernhäuser, darunter die Oper Frankfurt, die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, das Nationaltheater Mannheim, das Aalto-Musiktheater Essen, die Staatstheater Braunschweig, Mainz, Kassel, Oldenburg und Schwerin und die Staatsoper Stuttgart. Außerdem stand sie bei verschiedenen Festspielen auf der Bühne…

Stefanie Schaefer stammt aus Frankfurt/Main. Bereits während ihrer Schulzeit ließ sie sich zur C-Kirchenmusikerin ausbilden und absolvierte anschließend am Dr. Hoch‘s Konservatorium und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in ihrer Heimatstadt ein Diplom-Studium in Gesangspädagogik. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie zudem durch Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender. Die Karriere der Mezzosopranistin begann im Opernstudio des Staatstheaters Wiesbaden, gefolgt von Festengagements am Wuppertaler Opernhaus, dem Staatstheater Darmstadt, am Theater Erfurt und am Staatstheater Karlsruhe. Gastverträge führten die seit 2016 freischaffend Tätige an eine Vielzahl deutscher Opernhäuser, darunter die Oper Frankfurt, die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, das Nationaltheater Mannheim, das Aalto-Musiktheater Essen, die Staatstheater Braunschweig, Mainz, Kassel, Oldenburg und Schwerin und die Staatsoper Stuttgart. Außerdem stand sie bei verschiedenen Festspielen auf der Bühne sowie am Opernhaus Zürich, wo sie 2023 als Larina in Tschaikowskys „Eugen Onegin“ zu erleben war. 2018 debütierte sie als Boulotte in Offenbachs „Ritter Blaubart“ an der Komischen Oper Berlin und ist dem Haus seither eng verbunden. Ihr Repertoire, das sämtliche großen Partien ihres Faches umfasst, reicht vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Auch im Konzertfach ist Stefanie Schaefer, die mit Dirigenten wie Pablo Carignani, Sylvain Cambreling, Toshiuki Kamioka, Eliahu Inbal, Christoph Spering und Stefan Szoltes arbeitete, mit ihrem breit gefächerten Repertoire eine gefragte Interpretin. Neben ihrer Bühnentätigkeit coacht sie renommierte Chöre, hält Meisterkurse ab und ist seit 2021 außerdem Dozentin für Gesang am Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt/Main. Stefanie Schaefer stellt sich in Armin Petras‘ Inszenierung von „Eugen Onegin“ dem Nürnberger Publikum in der Rolle der Larina vor.

Foto © Stefanie Schaefer

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.