Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Roman Senkl

Schauspiel

Roman Senkl

Roman Senkl

Regie

Regisseur

Roman Senkl, Regisseur und Autor, geboren in Graz, arbeitet mit digitalen und hybriden Theaterformen, von VR bis KI. Nach dem Studium Szenisches Schreiben an der UdK Berlin sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war und ist er als Mitbegründer in verschiedenen Theatergruppen und Initiativen aktiv, u.a. in der Plattform Graz (mit Clemens Setz u.a.), dem K.G.I., onlinetheater.live, Initiative Interface, der Akademie für Theater und Digitalität sowie in der Digitalen Dramaturgie, einem Netzwerk für den Austausch im Bereich digitaler Künste. Mit dem Kollektiv minus.eins inszenierte er u.a. „Das HOUSE – ReInventing the Real 0.1“ und „Das HOUSE 0.2“, die beide zum Digitalen Showcase des Theatertreffen 2021 eingeladen wurden, „William Shakespeares ‚Bladerunner‘“ sowie die virtuelle Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft „Dig it all“. Seine Arbeiten waren u.a. am Schauspiel Dortmund, am Deutschen Theater Berlin sowie bei der Ars Electronica zu sehen. Seit 2021…

Roman Senkl, Regisseur und Autor, geboren in Graz, arbeitet mit digitalen und hybriden Theaterformen, von VR bis KI. Nach dem Studium Szenisches Schreiben an der UdK Berlin sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war und ist er als Mitbegründer in verschiedenen Theatergruppen und Initiativen aktiv, u.a. in der Plattform Graz (mit Clemens Setz u.a.), dem K.G.I., onlinetheater.live, Initiative Interface, der Akademie für Theater und Digitalität sowie in der Digitalen Dramaturgie, einem Netzwerk für den Austausch im Bereich digitaler Künste. Mit dem Kollektiv minus.eins inszenierte er u.a. „Das HOUSE – ReInventing the Real 0.1“ und „Das HOUSE 0.2“, die beide zum Digitalen Showcase des Theatertreffen 2021 eingeladen wurden, „William Shakespeares ‚Bladerunner‘“ sowie die virtuelle Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft „Dig it all“. Seine Arbeiten waren u.a. am Schauspiel Dortmund, am Deutschen Theater Berlin sowie bei der Ars Electronica zu sehen. Seit 2021 leitet er das Labor für Digitale Künste der Berliner Festspiele und ist Referent für Digitale Künste am Theater Dortmund. In der Spielzeit 2023/24 übernimmt er die künstlerische Leitung der neuen Spielstätte für „Extended Reality Theater – XRT“ im Schauspiel am Staatstheater Nürnberg.

Foto © Julia Puder

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.