Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

René Pol­lesch

Regie

Regisseur

René Pollesch, geboren 1962 in Friedberg/Dorheim in Hessen, ist Autor und Regisseur. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen bei Andrzej Wirth und Hans-Thies Lehmann, und Gastprofessoren wie Heiner Müller und John Jesurun, in deren dortigen Inszenierungen er spielte, wie auch in Inszenierungen verschiedener Kollektive seines Studienganges. Stücke in eigener Regie brachte er ab 1984 in Gießen auf der Probebühne der Angewandten Theaterwissenschaft und dem Theater am Turm in Frankfurt zur Uraufführung. 1998 inszenierte er Drei hysterische Frauen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Superblock am Berliner Ensemble, Heidi Hoh am Podewil in Berlin und Java-in-a-box in Luzern.

Seine Praxis als Regisseur und Autor, als jemand, der schreibend tätig ist, indem er Texte produziert und Inhalte ins Spiel bringt, vertraut wesentlich auf die autonome Tätigkeit, d.h. Autorschaft der im Theater versammelten Künstler:innen, allen voran den Schauspieler:innen, Bühnenbildner:innen und Kostümbildner:innen, da nur das Zusammenarbeiten Mehrerer, die Autonomie nicht hermetisch denken, ermöglicht, dass sich das Theater nicht dem Befehl der Alleinherrschaft der Regie über eine Produktion oder gar ein ganzes Verständnis von Theater unterwirft.

Von 2001-2007 war René Pollesch Künstlerischer Leiter des Praters der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Die Prater-Trilogie (Stadt als Beute, Insourcing des Zuhause - Menschen in Scheiß-Hotels und Sex nach Mae West) wurde 2002 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Im selben Jahr wurde er in der Kritikerumfrage des Fachmagazins Theater heute zum besten deutschsprachigen Dramatiker gewählt. René Pollesch inszenierte seine eigenen Stücke u.a. am Staatstheater Stuttgart, am Burgtheater Wien, am Thalia Theater Hamburg, an den Münchner Kammerspielen, am Schauspielhaus Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Theater Berlin, sowie in Warschau, Stockholm, Tokio, Sofia und São Paulo.

Bis 2017 arbeitete René Pollesch fest und u.a. in langjähriger Zusammenarbeit mit dem Bühnenbildner Bert Neumann an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Seine dort entstandene Inszenierung Kill your Darlings! Streets of Berladelphia wurde 2012 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. An der Volksbühne erfand er neben zahlreichen Inszenierungen auch Serien- und Filmformate, wie u.a. 24 Stunden sind kein Tag, Bad Decisions und Niagara. René Pollesch erhielt 2001 für www-slums am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und 2006 für Cappuccetto Rosso (Prater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz) den Mülheimer Dramatikerpreis und 2007 für Das purpurne Muttermal (Akademietheater Wien) den Nestroy-Theaterpreis für das beste Stück. Für Fantasma (Akademietheater Wien) erhielt er 2009 den Publikumspreis der Mülheimer Theatertage. 2012 wurde René Pollesch mit dem Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis ausgezeichnet und in die Akademie der Künste Berlin aufgenommen. 2018 erhielt er den Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreis und 2019 den Arthur-Schnitzler-Preis. René Pollesch ist seit Beginn der Spielzeit 2021/22 Intendant der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.