Staatstheater Nürnberg

Oper

Ramses Sigl

Choreografie

Choreograf

Den Choreografen Ramses Sigl verbindet eine enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur Jens-Daniel Herzog. So arbeiteten sie u.a. zusammen für „Les pêcheurs de perles“ und „Rinaldo“ in Zürich, für Schillers „Turandot“ am Residenztheater München, für „Die Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen, „Der fliegende Holländer“ und „Anna Nicole“ in Dortmund, für die Uraufführung „A Harlotʼs Progress“ am Theater an der Wien, für „Giulio Cesare in Egitto“ an der Semperoper Dresden sowie für „Orfeo“ am Staatstheater Nürnberg.

Von 1998 bis 2012 leitete Ramses Sigl die Tanzausbildung des Studiengangs Musical an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Für „King Arthur“ arbeitete er dort auch erstmals mit Claus Guth zusammen. Es folgten „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen, Händels „Messiah“ am Theater an der Wien, Helmut Oehrings „AscheMOND oder The Fairy Queen“ an der Staatsoper Berlin sowie „Die lustige Witwe“ an der Oper Frankfurt. Mit Dieter Dorn erarbeitete Ramses Sigl bei den Salzburger Festspielen „Orphée et Eurydice“. Für die Bayerische Staatsoper München entstanden Choreografien zu „Medusa“ in der Inszenierung von Aron Stiehl und zu Straussʼ „Feuersnot“, für das Opernhaus Zürich zu Gounods „Faust“ und für die Uraufführung „Die Stadt der Blinden“.

Außerdem schuf er Choreografien für die Schauspielhäuser in Düsseldorf, Bochum, Klagenfurt und Mannheim und arbeitete für Film und Fernsehen (u.a. „Im Winter ein Jahr“ von Caroline Link). Als Pädagoge war er an der Bayerischen Theaterakademie, der Iwanson-Schule in München und an der Königlichen Schwedischen Ballettakademie engagiert.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.