Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Nils Corte

Schauspiel

Nils Corte

Nils Corte

Regie, Creative Coding

Künstlerischer Leiter XRT in der 3. Etage

Nils Corte ist ein deutscher Autor, Regisseur und Creative Technologist. 2021/22 begann er als Referent für Digitale Künste am Theater Dortmund zu arbeiten, wo er spartenübergreifend verschiedene Projekte mit digitalem Fokus realisierte. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er künstlerischer Leiter des Extended Reality Theaters (XRT) am Staatstheater Nürnberg und erforscht dort das Potenzial digitaler Technologien für den Einsatz in performativen Zusammenhängen.

Er ist Alumni der Akademie für Theater und Digitalität und war mit der Produktion „Das House“ zum Showcase des Berliner Theatertreffens (2021) eingeladen. Er hat zahlreiche Apps im Theaterkontext konzipiert und entwickelt (Hiesig / √My / Symmetrie / Der Bau / Einfach das Ende der Welt / Graf Öderland) und für das Ars Electronica Festival 2020 die virtuelle Begegnungsstätte des Festivals „in Keplers Gardens“ für über 60 Digitale-Projekte aus aller Welt realisiert. 2022 wurde er für die Produktion „Pan’s Lab“ für den Faustpreis…

Nils Corte ist ein deutscher Autor, Regisseur und Creative Technologist. 2021/22 begann er als Referent für Digitale Künste am Theater Dortmund zu arbeiten, wo er spartenübergreifend verschiedene Projekte mit digitalem Fokus realisierte. Seit der Spielzeit 2023/24 ist er künstlerischer Leiter des Extended Reality Theaters (XRT) am Staatstheater Nürnberg und erforscht dort das Potenzial digitaler Technologien für den Einsatz in performativen Zusammenhängen.

Er ist Alumni der Akademie für Theater und Digitalität und war mit der Produktion „Das House“ zum Showcase des Berliner Theatertreffens (2021) eingeladen. Er hat zahlreiche Apps im Theaterkontext konzipiert und entwickelt (Hiesig / √My / Symmetrie / Der Bau / Einfach das Ende der Welt / Graf Öderland) und für das Ars Electronica Festival 2020 die virtuelle Begegnungsstätte des Festivals „in Keplers Gardens“ für über 60 Digitale-Projekte aus aller Welt realisiert. 2022 wurde er für die Produktion „Pan’s Lab“ für den Faustpreis nominiert. Zuletzt schrieb er „Mord auf dem Holodeck“ (2019), „Symmetrie“ (2023), „Ich hasse Menschen“ (2025) und „Smart aber herzlich“ (2025).

Foto © Julia Puder

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.