Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Monika Hager-Zalejski

Konzert

Monika Hager-Za­le­j­ski

Monika Hager-Zalejski

Staatsphilharmonie Nürnberg

2. Violine

2. Violine

Mag. Monika Hager-Zalejski, geb. 1982 in Südtirol, stammt aus einer Österreichischen Musikerfamilie und studierte an der Musikhochschule Trossingen bei Federico Agostini, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von o. Univ. Prof. Günter Pichler (Alban Berg Quartett) und bei Eszter Haffner (KUG Graz). Sie absolvierte die Diplomprüfung mit einstimmiger Auszeichnung bei o. Univ. Prof. Jan Pospichal (1. Konzertmeister der Wiener Symphoniker). Weiters war sie Stipendiatin an der School of Music, Indiana University Bloomington, USA, in der Violinklasse von Federico Agostini und an der Schuola di Monteverdi in Cremona in der Meisterklasse von Salvatore Accardo.

Monika Hager-Zalejski arbeitete zwischen 2007 -2009 bei den Wiener Symphonikern, beim Wiener Concertverein und beim Wiener Kammerorchester. Sie nahm an mehreren Meisterkursen teil, wie bei Igor Oistrach, Pavel Vernikov, Franco Gulli, Giuliano Carmignola, Thomas Brandis, Boris Kuschnir, Daniel Gaede und…

Mag. Monika Hager-Zalejski, geb. 1982 in Südtirol, stammt aus einer Österreichischen Musikerfamilie und studierte an der Musikhochschule Trossingen bei Federico Agostini, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von o. Univ. Prof. Günter Pichler (Alban Berg Quartett) und bei Eszter Haffner (KUG Graz). Sie absolvierte die Diplomprüfung mit einstimmiger Auszeichnung bei o. Univ. Prof. Jan Pospichal (1. Konzertmeister der Wiener Symphoniker). Weiters war sie Stipendiatin an der School of Music, Indiana University Bloomington, USA, in der Violinklasse von Federico Agostini und an der Schuola di Monteverdi in Cremona in der Meisterklasse von Salvatore Accardo.

Monika Hager-Zalejski arbeitete zwischen 2007 -2009 bei den Wiener Symphonikern, beim Wiener Concertverein und beim Wiener Kammerorchester. Sie nahm an mehreren Meisterkursen teil, wie bei Igor Oistrach, Pavel Vernikov, Franco Gulli, Giuliano Carmignola, Thomas Brandis, Boris Kuschnir, Daniel Gaede und Hagai Shaham sowie an Kammermusikkursen u. a. bei Eberhard Feltz (Schubertiade Schwarzenberg), Petras Kunca (Vilnius Quartett), Federico Agostini, Johannes Meissl (Artis Quartett).

Sie konzertierte solistisch mit Orchester beim Internationalen Festival Klatovy/ Tschechien und mit der Breslauer Philharmonie / Polen, Prag, Bregenz, Frankfurt, Schweinfurt. Sie konzertierte mit Kammermusikpartnern wie mit Mario Brunello, Giuliano Carmignola, Anthony Pay, Reinhard Latzko, Eszter Haffner, Christian Altenburger, Elke und Inge Hager, Nora Schwarzberg und seit 2006 mit ihrem „Duo Viennese“ Violinpartner Pawel Zalejski (1. Preisträger mit dem Apollon Musagete Quartett ARD München 2008).

Sie war Stipendiatin der Carl-Michael-Ziehrer-Stiftung Wien; der Karl-Klingler-Stiftung München, des PE- Förderkreises für Musik e.V. in Mannheim, der Yehudi Menuhin Stiftung „Life Music Now“ und der Schweizer Stiftung Dr. Robert und Lina Thyll-Dürr.

Monika Hager-Zalejski gewann folgende Preise und Auszeichnungen:

1. Preis und Mozart-Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb „Pietro Argento“ (Gioia del Colle / Bari) im Juni 2006.

1. Preis (“GOLDENES BLATT”) beim XXI International Instrumental and Vocal Competition

„Premio Rovere d`Oro 2006“ (Genoa, 2006)

Sonderpreis für eine Interpretation zeitgenössischer Musik in der Kategorie Streicher beim Wettbewerb der Internationalen Sommerakademie Prag – Wien – Budapest im August 2005.

Im Jahr 2006 wurde sie mit dem Künstlerförderpreis der Stadt Friedrichshafen ausgezeichnet und gewann den Solistenpreis der Musikuniversität Wien 2008 aus allen Instrumentalgruppen.


Lebensspruch:
"Die schönste Freude erlebt man da, wo man sie am wenigsten erwartet"

Was wären Sie geworden?
Naturfotografin

Seit wann sind Sie im Orchestermitglied?
Seit 2010.

Foto © Ludwig Olah

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.