Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Momme Hinrichs

Oper

Momme Hin­richs

Momme Hinrichs

Video

Video-Designer

Momme Hinrichs wurde international bekannt als Mitbegründer des Künstlerduos fettFilm, wodurch er seit dem Jahr 2000 maßgeblich an der Entwicklung der Videoprojektionen und dem Beruf des Video-Designers im Theater beteiligt war. Seit 2007 ist er auch als Bühnenbildner tätig. Seine Arbeiten führten ihn an viele europäische Opernhäuser und Festivals, wie u.a. Salzburg, Bayreuth und Bregenz, die Berliner Opernhäuser, Hamburg, München, Köln, Hannover, Oslo, Paris, Toulouse, Nancy, Kopenhagen, Amsterdam, Wien, Budapest, Barcelona und Florenz, aber auch Theater in Nordamerika, China, Indien und dem Nahen Osten. Die Produktion „Der fliegende Holländer“ an der Donbass Opera Donezk gewann 2012 den Taras-Schewtschenko-Preis, die höchste Kulturauszeichnung der Ukraine. Seit 2014 ist er auch erfolgreich als Regisseur tätig.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.