Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Mar­ti­na Gred­ler

Martina Gredler

Regie

Regisseurin

Martina Gredler studierte Schauspielregie an der Universität Mozarteum Salzburg und Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Wien. Ihre Diplominszenierung von Albert Ostermaiers Narkose war im Thalia in der Gaußstraße Hamburg im Rahmen des Körber Studio Junge Regie zu sehen. Sie arbeitete u.a. als Dramaturgin am Schauspielhaus Salzburg sowie als fixe Regieassistentin am Residenztheater München bei Martin Kušej und am Burgtheater Wien bei Matthias Hartmann und Karin Bergmann.

Am Burgtheater Wien inszenierte sie folgende Produktionen: 2019 Richard Alfieris „Sechs Tanzstunden in sechs Wochen“, 2018 „Wos unguaz – eine Hommage an H.C. Artmann und Gerhard Rühm“, 2017 „Der große Marsch“ von Wolfram Lotz in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), 2016 die Uraufführung von „Lumpenloretta“ von Christine Nöstlinger und 2015 die österreichische Erstaufführung von Sibylle Bergs „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“.

Weitere Regiearbeiten zeigte Martina Gredler u.a. am Theater für Niedersachsen, am Meininger Staatstheater, am Schubert Theater Wien, am Werk X Wien, am Stadttheater Gniezno und am Schauspielhaus Graz (2018 Paulus Hochgatterers „Böhm“ – gemeinsam mit Nikolaus Habjan). Die Produktion „Böhm“ wurde für den Nestroy 2018 in der Kategorie Beste Bundesländeraufführung nominiert. Am Stadttheater Klagenfurt inszenierte sie 2022 Ödön von Horváths „Figaro lässt sich scheiden“, für die musikalische Konzeption waren die Wladigeroff Brothers verantwortlich. Im Frühjahr 2023 wird Martina Gredler die österreichische Erstaufführung von Mithu Sanyals „Identitti“ am Theater Phönix Linz erarbeiten.

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.