Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Martin Sturm

Konzert

Martin Sturm

Martin Sturm

Musiker*in (Gast)

Organist

Martin Sturm, geb. 1992 im bayerischen Velburg, ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe: u. a. 1.Preis und Sonderpreis für die beste Leistung an historischen Orgeln des Interpretationswettbewerbes der Internationalen Orgelwoche Nürnberg 2018, 1.Preis des Internationalen Improvisationswettbewerbes Schwäbisch Gmünd 2017, 1.Preis des Improvisationswettbewerbes des International Organ Festivals St Albans 2013, sowie Publikumspreis der International Improvisation Competition Haarlem 2016.
2018 "Kulturpreis Bayern" der Bayernwerk AG unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2017 Förderpreis der Keck-Köppe-Stiftung des Universitätsbundes Würzburg für "außergewöhnliche künstlerische Leistungen". Seine internationale Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator führen ihn zu herausragenden Festivals und an bedeutende Kirchen und Konzertsäle. Weiterhin ist er auf historischen Tasteninstrumenten und als Jazzpianist aktiv.
Von…

Martin Sturm, geb. 1992 im bayerischen Velburg, ist Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe: u. a. 1.Preis und Sonderpreis für die beste Leistung an historischen Orgeln des Interpretationswettbewerbes der Internationalen Orgelwoche Nürnberg 2018, 1.Preis des Internationalen Improvisationswettbewerbes Schwäbisch Gmünd 2017, 1.Preis des Improvisationswettbewerbes des International Organ Festivals St Albans 2013, sowie Publikumspreis der International Improvisation Competition Haarlem 2016.
2018 "Kulturpreis Bayern" der Bayernwerk AG unter der Schirmherrschaft des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2017 Förderpreis der Keck-Köppe-Stiftung des Universitätsbundes Würzburg für "außergewöhnliche künstlerische Leistungen". Seine internationale Konzerttätigkeit als Interpret und Improvisator führen ihn zu herausragenden Festivals und an bedeutende Kirchen und Konzertsäle. Weiterhin ist er auf historischen Tasteninstrumenten und als Jazzpianist aktiv.
Von 2013-2017 ging er einer Lehrtätigkeit als studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg nach, diese setzt er seit 2018 an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn-Bartholdy" Leipzig fort. Des Weiteren gibt er etliche Kurse und Vorträge.
Sturm verfolgt ein intensives Schaffen als Komponist und erhielt Kompositionsaufträge u. a. durch den Monteverdichor Würzburg und die John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt. Als künstlerischer Berater war er bei verschiedenen Orgelneubauten und Restaurierungen tätig. Sein Studium der Kirchenmusik (A-Examen) absolvierte er an der HfM Würzburg bei Prof. Christoph Bossert sowie 2017-2019 Meisterklassenstudium an der HMT Leipzig bei Prof. Martin Schmeding und Prof. Thomas Lennartz als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.