Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Maria Ladurner

Oper

Maria La­dur­ner

Maria Ladurner

Sänger*in (Gast)

Sopranistin

Maria Ladurner gab bereits im Alter von 19 Jahren ihr Bühnendebut als Barbarina („Le nozze di Figaro“) am Teatro sociale in Trento sowie bei den Tiroler Festspielen Erl. Engagements als Papagena („Die Zauberflöte“), Hodel („Anatevka“), Gabrielle („Pariser Leben“), Pastore („Tosca“) u.a. führten sie an die Oper Bonn, das Theater Aachen, die Neue Oper Wien, das Theater an der Rott, sowie zu den Tiroler Festspielen Erl, den Seefestspielen Mörbisch und zum Operettensommer Kufstein.

Marias Leidenschaft ist die Alte Musik. Konzerte mit Ensembles wie Ars Antiqua Austria, Ensemble 1700, Finnish Baroque Orchestra oder der Salzburger Hofmusik sind in ihrer Agenda zu finden. Im Sommer 2019 war sie als Venere in Giovanni Bononcinis Oper „Polifemo“ bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth zu Gast. Auch beim Festival Styriarte, den Resonanzen im Wiener Konzerthaus, bei den Donaufestwochen im Strudengau und der Orgelwoche Nürnberg war Maria bereits zu…

Maria Ladurner gab bereits im Alter von 19 Jahren ihr Bühnendebut als Barbarina („Le nozze di Figaro“) am Teatro sociale in Trento sowie bei den Tiroler Festspielen Erl. Engagements als Papagena („Die Zauberflöte“), Hodel („Anatevka“), Gabrielle („Pariser Leben“), Pastore („Tosca“) u.a. führten sie an die Oper Bonn, das Theater Aachen, die Neue Oper Wien, das Theater an der Rott, sowie zu den Tiroler Festspielen Erl, den Seefestspielen Mörbisch und zum Operettensommer Kufstein.

Marias Leidenschaft ist die Alte Musik. Konzerte mit Ensembles wie Ars Antiqua Austria, Ensemble 1700, Finnish Baroque Orchestra oder der Salzburger Hofmusik sind in ihrer Agenda zu finden. Im Sommer 2019 war sie als Venere in Giovanni Bononcinis Oper „Polifemo“ bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci und im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth zu Gast. Auch beim Festival Styriarte, den Resonanzen im Wiener Konzerthaus, bei den Donaufestwochen im Strudengau und der Orgelwoche Nürnberg war Maria bereits zu erleben. Die Sängerin ist auf CD-Aufnahmen mit dem Ensemble 1700, der Ars Antiqua Austria, der Salzburger Hofmusik und der Akademie St. Blasius zu hören. Ihre erste Solo-CD erscheint 2021 beim Label PanClassics.

Beim Biber-Wettbewerb 2019 gewann Maria den H.I.F. Biber-Preis, sowie den Note 1 GmbH und Fiori Musical Sonderpreis. Mit dem Ensemble Mozaïque gewann sie 2020 den ersten Preis sowie den Publikumspreis der Musikakademie Rheinsberg. Maria Ladurner absolvierte den Vorbereitungslehrgang für Gesang am Mozarteum Salzburg bei Barbara Bonney, ehe sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst ihren Bachelor in Konzertfach Gesang bei KS Edith Lienbacher abschloss. Im Masterlehrgang Barockgesang am Mozarteum Salzburg studiert sie bei Ulrike Hofbauer und Andreas Scholl. Maria Ladurner ist Teil der von Yehudi Menuhin gegründeten Stiftung „Live Music Now“.

Foto © Stefan Hanke

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.