Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Julius Theodor Semmelmann

Oper

Julius Theo­dor Sem­mel­mann

Bühne / Kostüm

Bühnen- und Kostümbildner

Julius Theodor Semmelmann studierte Bühnen- und Kostümgestaltung in der Klasse von Hans Schavernoch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Parallel zum Studium führten ihn Assistenzen u.a. bei Frank Philipp Schlößmann, Heike Scheele und Rebecca Ringst von der Oper Graz an die Semperoper Dresden, die Oper Frankfurt, an die Münchner Staatsoper sowie zu den Salzburger und den Bayreuther Festspielen. Er betreute u.a. Produktionen von Barrie Kosky, Stefan Herheim und Calixto Bieito. Nach ersten eigenen Arbeiten in Graz (u.a. Ravels „L’enfant et les sortilèges“ und „L’heure espagnole“, Purcells „King Arthur“) folgten Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen für Kinder“ an der Oper Köln, Wagners „Tannhäuser“ am Staatstheater Saarbrücken und Verdis „Rigoletto“ am Theater Krefeld. In der Spielzeit 2017/2018 entwarf Julius Semmelmann die Bühnenbilder für Wagners „Der Ring des Nibelungen für Kinder“ bei den Bayreuther Festspielen und die Uraufführung von Paulus Hochgatterers „Böhm“…

Julius Theodor Semmelmann studierte Bühnen- und Kostümgestaltung in der Klasse von Hans Schavernoch an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Parallel zum Studium führten ihn Assistenzen u.a. bei Frank Philipp Schlößmann, Heike Scheele und Rebecca Ringst von der Oper Graz an die Semperoper Dresden, die Oper Frankfurt, an die Münchner Staatsoper sowie zu den Salzburger und den Bayreuther Festspielen. Er betreute u.a. Produktionen von Barrie Kosky, Stefan Herheim und Calixto Bieito. Nach ersten eigenen Arbeiten in Graz (u.a. Ravels „L’enfant et les sortilèges“ und „L’heure espagnole“, Purcells „King Arthur“) folgten Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen für Kinder“ an der Oper Köln, Wagners „Tannhäuser“ am Staatstheater Saarbrücken und Verdis „Rigoletto“ am Theater Krefeld. In der Spielzeit 2017/2018 entwarf Julius Semmelmann die Bühnenbilder für Wagners „Der Ring des Nibelungen für Kinder“ bei den Bayreuther Festspielen und die Uraufführung von Paulus Hochgatterers „Böhm“ am Schauspielhaus Graz mit Gastspielen bei den Bregenzer Festspielen, dem Münchner Residenztheater, am Wiener Burgtheater und 2024 am Deutschen Theater Berlin. 2020 war er als Bühnenbildner verpflichtet für Strauss „Salome“ am Theater an der Wien in der Regie von Nikolaus Habjan und für Verdis „Il Trovatore“ am Staatstheater Saarbrücken in der Inszenierung von Tomo Sugao. Im anschließenden Jahr zeichnete er verantwortlich für Gordon Kampes Uraufführung „Immer noch Loge“ bei den Bayreuther Festspielen sowie für Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ am Theater Bremerhaven, Rossinis „Otello“ und die Uraufführung von „Krabat“ unter der Regie von Manuel Schmitt am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Es folgten Engagements als Bühnenbildner für Lehárs „Die Lustige Witwe“ an der Nationaloper Riga und am Staatstheater Wiesbaden sowie 2023 für Offenbachs „La Perichole“ am Theater an der Wien und Mozarts „Die Zauberflöte“ am Staatstheater Cottbus. In der Spielzeit 2023/2024 brachte Julius Theodor Semmelmann als Bühnenbildner Wagners „Lohengrin“ am Staatstheater Wiesbaden und Strauss „Salome“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen zur Premiere und stellte mit Strauss „Der Rosenkavalier“ seine erste Regiearbeit am Theater Bremerhaven vor.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.