Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Jugendchor des Lehrergesangvereins Nürnberg

Oper

Ju­gend­chor des Leh­rer­ge­sang­ver­eins Nürn­berg

 Jugendchor des Lehrergesangvereins Nürnberg

Weitere Chöre

Chor

https://www.konzertchor-lgv.de/die-ch%C3%B6re/jugendchor/

Der Nürnberger Jugendchor des Lehrergesangvereins

Am 8. Oktober 1982 fand unter der Leitung der Musikpädagogin Barbara Labudde im Nürnberger Opernhaus die 1. Probe des Jugendchores mit 45 Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren statt. Frau Labudde leitete den Chor erfolgreich über 30 Jahre und entwickelte ihn zu einer festen Institution im Nürnberger Musikleben. Höhepunkte stellen die Mitwirkung bei Opernaufführungen des Staatstheaters Nürnberg, sowie bei den Konzerten des Konzertchores des LGV Nürnberg in der Meistersingerhalle dar. Immer wieder wurde und wird der Chor auch von anderen Musikschaffenden in Nürnberg und der Region um Zusammenarbeit gebeten, z.B.


- Hochschule für Musik Nürnberg: Oper "Hänsel und Gretel" - Kantorei St. Sebald - Ensemble "Blechschaden" der Münchner Philharmoniker - Benefizkonzerte, z.B. zugunsten des Vereins "Mukoviszidose" oder "Cupido Classico", veranstaltet von der Madeleine Schickedanz Kinderkrebs-Stiftung - zu Gast im Bayerischen Rundfunk, im ZDF…

Der Nürnberger Jugendchor des Lehrergesangvereins

Am 8. Oktober 1982 fand unter der Leitung der Musikpädagogin Barbara Labudde im Nürnberger Opernhaus die 1. Probe des Jugendchores mit 45 Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren statt. Frau Labudde leitete den Chor erfolgreich über 30 Jahre und entwickelte ihn zu einer festen Institution im Nürnberger Musikleben. Höhepunkte stellen die Mitwirkung bei Opernaufführungen des Staatstheaters Nürnberg, sowie bei den Konzerten des Konzertchores des LGV Nürnberg in der Meistersingerhalle dar. Immer wieder wurde und wird der Chor auch von anderen Musikschaffenden in Nürnberg und der Region um Zusammenarbeit gebeten, z.B.


- Hochschule für Musik Nürnberg: Oper "Hänsel und Gretel" - Kantorei St. Sebald - Ensemble "Blechschaden" der Münchner Philharmoniker - Benefizkonzerte, z.B. zugunsten des Vereins "Mukoviszidose" oder "Cupido Classico", veranstaltet von der Madeleine Schickedanz Kinderkrebs-Stiftung - zu Gast im Bayerischen Rundfunk, im ZDF und im Franken-Fernsehen.


Seit Dezember 2012 erfolgte eine Kooperation mit den Nürnberger Symphonikern in einer Reihe von Konzerten mit dem Titel "Nola Note auf Orchesterreise", in denen Grundschulkinder mit den Instrumenten eines Orchesters bekannt gemacht und auf spielerische Weise an klassische Musik herangeführt werden.
Solche vielfältigen und spannenden Aktionen verlangen natürlich Zeit und Engagement seitens der jungen Sängerinnen und Sänger und deren Eltern. Belohnt wird dieses Engagement jedoch mit viel Spaß beim gemeinsamen Singen und einer profunden Ausbildung, in der neben musikalischen Grundlagen, wie Stimmbildung oder vom Blatt singen, auch wichtige Fähigkeiten wie Konzentration und Durchhaltevermögen erlernt werden.

Foto aus "Hänsel und Gretel" von Jutta Missbach

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.