Staatstheater Nürnberg

Konzert

John Fiore

John Fiore

Dirigent*in (Gast)

Dirigent

Der Sohn einer New Yorker Musikerfamilie wuchs mit Musik auf. Seine Karriere begann bereits im Alter von 14 Jahren als Korrepetitor und Pianist für die jährlichen Richard Wagner „Ring“-Festspiele in Seattle. John Fiore war Assistent von Zubin Mehta in Firenze, von Daniel Barenboim in Bayreuth und von Leonard Bernstein in Rom. Sein Opern-Debüt gab er 1986 in San Francisco mit Gounods „Faust“.

Von 1999 bis 2009 war John Fiore Generalmusikdirektor der Düsseldorfer Symphoniker und Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein, 2009 bis 2015 war er Musikdirektor am Opernhaus Oslo. Fiore arbeitet mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Boston Symphony Orchestra, dem Los Angeles Philharmonic, den Bamberger Symphonikern, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem SWR Orchester Stuttgart, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Münchner Rundfunkorchester und dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia.

Foto © Erik Berg

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.