Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Johanna Danhauser

Oper

Jo­han­na Dan­hau­ser

Johanna Danhauser studierte im Bachelor „Dramaturgie“ an der HMT Leipzig sowie den Master „Musik und Performance“ an der Universität Bayreuth, wo sie am Forschungsinstitut für Musiktheater als studentische Hilfskraft beschäftigt war. Als Dramaturgin war sie von 2015–18 an der Oper Stuttgart sowie von 2020–22 an der Ruhrtriennale tätig. Produktionsdramaturgien führen sie ans Konzerttheater Bern, die Oper Graz und die Münchener Biennale. Sie betreute Inszenierungen von Neco Çelik, Anika Rutkofsky, Lulu Obermayer, Maximilian von Mayenburg und Heinrich Horwitz. Außerdem arbeitete sie mit den Komponist*innen Sarah Nemtsov, Lucia Kilger&Nicolas Berge sowie Michael Wertmüller zusammen. Johanna Danhauser war Stipendiatin im Next-Generation-Programm der ASSITEJ und Preisträgerin des RING AWARD 2021. Seit April 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Kordula Knaus) der Universität Bayreuth und promoviert zum Thema „Dekolonisierung…

Johanna Danhauser studierte im Bachelor „Dramaturgie“ an der HMT Leipzig sowie den Master „Musik und Performance“ an der Universität Bayreuth, wo sie am Forschungsinstitut für Musiktheater als studentische Hilfskraft beschäftigt war. Als Dramaturgin war sie von 2015–18 an der Oper Stuttgart sowie von 2020–22 an der Ruhrtriennale tätig. Produktionsdramaturgien führen sie ans Konzerttheater Bern, die Oper Graz und die Münchener Biennale. Sie betreute Inszenierungen von Neco Çelik, Anika Rutkofsky, Lulu Obermayer, Maximilian von Mayenburg und Heinrich Horwitz. Außerdem arbeitete sie mit den Komponist*innen Sarah Nemtsov, Lucia Kilger&Nicolas Berge sowie Michael Wertmüller zusammen. Johanna Danhauser war Stipendiatin im Next-Generation-Programm der ASSITEJ und Preisträgerin des RING AWARD 2021. Seit April 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musikwissenschaft (Prof. Dr. Kordula Knaus) der Universität Bayreuth und promoviert zum Thema „Dekolonisierung Neuer Musik-Festivals in Deutschland. Strategien, Konsequenzen, Widerstände“ (AT).

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.