Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Jochen Kupfer

Oper

Jochen Kupfer

Jochen Kupfer

Ensemble

Bassbariton

Jochen Kupfer ist sowohl in den Konzertsälen als auch auf den Opernbühnen ein weltweit gefragter Künstler. Nach einem Festengagement an der Semperoper Dresden ist er seit der Spielzeit 2005/2006 Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg. Hier sang er u. a. die Titelpartien in „Don Giovanni“ und „Eugen Onegin“, Graf Almaviva („Le nozze di Figaro“), Wolfram („Tannhäuser“) und gab zahlreiche erfolgreiche Rollendebüts in wichtigen Fachpartien wie Beckmesser („Die Meistersinger von Nürnberg“), Mandryka („Arabella“), Orest („Elektra“), Besenbinder („Hänsel und Gretel“), Kurwenal („Tristan und Isolde“), Gunther („Götterdämmerung“) sowie die Titelrolle in Alban Bergs „Wozzeck“. Gastengagements führten ihn an die Opernhäuser in Tokyo, Strasbourg und an das Teatro Colón in Buenos Aires, zum Glyndebourne Opera Festival, an das Opernhaus Zürich, die Volksoper Wien, die Oper Graz sowie zur „styriarte“ an die Staatsoper Hamburg, die Komische Oper Berlin und die Oper Leipzig, die Berliner…

Jochen Kupfer ist sowohl in den Konzertsälen als auch auf den Opernbühnen ein weltweit gefragter Künstler. Nach einem Festengagement an der Semperoper Dresden ist er seit der Spielzeit 2005/2006 Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg. Hier sang er u. a. die Titelpartien in „Don Giovanni“ und „Eugen Onegin“, Graf Almaviva („Le nozze di Figaro“), Wolfram („Tannhäuser“) und gab zahlreiche erfolgreiche Rollendebüts in wichtigen Fachpartien wie Beckmesser („Die Meistersinger von Nürnberg“), Mandryka („Arabella“), Orest („Elektra“), Besenbinder („Hänsel und Gretel“), Kurwenal („Tristan und Isolde“), Gunther („Götterdämmerung“) sowie die Titelrolle in Alban Bergs „Wozzeck“. Gastengagements führten ihn an die Opernhäuser in Tokyo, Strasbourg und an das Teatro Colón in Buenos Aires, zum Glyndebourne Opera Festival, an das Opernhaus Zürich, die Volksoper Wien, die Oper Graz sowie zur „styriarte“ an die Staatsoper Hamburg, die Komische Oper Berlin und die Oper Leipzig, die Berliner Staatsoper Unter den Linden und die Bayerische Staatsoper München. Mit Liederabenden und Konzerten gastierte Jochen Kupfer in ganz Europa, Japan, Mexiko, Brasilien, Hong Kong, Israel und in den USA sowie bei renommierten internationalen Festivals und sang dabei unter der Leitung zahlreicher namhafter Dirigenten. Mit Schuberts „Winterreise“ (CD, MeisterKlang) sowie Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ auf DVD sind zwei erstklassige Aufnahmen erschienen, die seine zahlreichen Einspielungen aus dem Lied- und Konzertbereich ergänzen. Bereits mit neun Jahren erhielt Jochen Kupfer Gesangsunterricht an der Musikschule seines Heimatortes Grimma. Er studierte Gesang bei Helga Forner (Musikhochschule Leipzig), besuchte Meisterklassen bei Theo Adam, Elisabeth Schwarzkopf sowie Dietrich Fischer-Dieskau und ergänzte seine Studien bei Rudolf Piernay, Harald Stamm und Dale Fundling. 2016 wurde Jochen Kupfer zum Bayerischen Kammersänger ernannt.

Foto © Julia Puder

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.