Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Ivan Krutikov

Oper

Ivan Kru­ti­kov

Ivan Krutikov

Sänger*in (Gast)

Bariton

Ivan Krutikov studierte zunächst an der Universität seiner Heimatstadt Novgorod Germanistik, Philosophie und Interkulturelle Kommunikation. Anschließend absolvierte er hier ein Gesangsstudium am Konservatorium. Studienergänzend besuchte er Meisterkurse von Elena Obraztsova, Vladimir Chernov, Neil Shicoff sowie Roman Trekel und sammelte erste Bühnenerfahrungen in Produktionen des Konservatoriums St. Petersburg. Sein erstes Festengagement führte ihn als Solist an das Michailowsky Theater in St. Petersburg. Hier war der Bariton als Moralès in „Carmen“, als Schaunard in „La Bohème“ und Silvano in „Un Ballo in Maschera“ zu erleben. Des Weiteren konnte er sich als Angelotti in „Tosca“ und Donald in „Billy Budd“ profilieren. Gastengagements führten den jungen Bariton als Tonio in „I Pagliacci“ und Escamillo in „Carmen“ an das Primorskij Theater in Wladiwostok.

In der Spielzeit 2015/16 war Ivan Krutikov Ensemblemitglied am Theater Pforzheim. Dort gab er ein äußerst erfolgreiches Debüt als…

Ivan Krutikov studierte zunächst an der Universität seiner Heimatstadt Novgorod Germanistik, Philosophie und Interkulturelle Kommunikation. Anschließend absolvierte er hier ein Gesangsstudium am Konservatorium. Studienergänzend besuchte er Meisterkurse von Elena Obraztsova, Vladimir Chernov, Neil Shicoff sowie Roman Trekel und sammelte erste Bühnenerfahrungen in Produktionen des Konservatoriums St. Petersburg. Sein erstes Festengagement führte ihn als Solist an das Michailowsky Theater in St. Petersburg. Hier war der Bariton als Moralès in „Carmen“, als Schaunard in „La Bohème“ und Silvano in „Un Ballo in Maschera“ zu erleben. Des Weiteren konnte er sich als Angelotti in „Tosca“ und Donald in „Billy Budd“ profilieren. Gastengagements führten den jungen Bariton als Tonio in „I Pagliacci“ und Escamillo in „Carmen“ an das Primorskij Theater in Wladiwostok.

In der Spielzeit 2015/16 war Ivan Krutikov Ensemblemitglied am Theater Pforzheim. Dort gab er ein äußerst erfolgreiches Debüt als Nabucco und konnte als Enrico in „Lucia di Lammermoor“ reüssieren. Mit Beginn der Spielzeit 2016/17 wechselte Ivan Krutikov in das Ensemble der Oper Bonn und war dort u.a. als Ezio in „Attila“, Enrico („Lucia di Lammermoor“), Sharpless („Madama Butterfly“), Germont („La Traviata“) und als Francesco Foscari in Verdis Frühwerk „I due Foscari“ zu erleben. In den folgenden Spielzeiten trat er in Bonn als Heerrufer in „Lohengrin“, als Barnaba in „La Gioconda“, als Jaroslav Prus in „Die Sache Makropulos“, als Alfio in „Cavalleria rusticana“ und Tonio in „I Pagliacci“ auf. Gastspiele führten ihn als Nabucco an das Staatstheater Braunschweig, als Oberpriester des Dagon („Samson et Delila“) an das Tiroler Landestheater Innsbruck, er sang Rigoletto am Aalto-Theater Essen, wo er auch als Enrico in Lucia die Lammermoor zu erleben war, und kehrte er als Amonasro in „Aida“ an das Staatstheater Braunschweig zurück. Mittlerweile arbeitet Ivan Krutikov als freischaffender Künstler.

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.