Staatstheater Nürnberg

Ballett

Igor Vieira

Igor  Vieira

Direktion

Ballettmeister

Igor Vieira ist in Brasilien geboren und erhielt seine Tanzausbildung von 1997 bis 2003 bevor er mit 17 Jahren der Ballet Stagium Company in São Paulo/Brasilien beitrat. 2008 wechselte er zum Balé Teatro Guaíra (Curitiba/Brasilien); 2009 wurde er zu Balé da Cidade de São Paulo (São Paulo-Brasilien) eingeladen, wo er mit bedeutenden Choreografen zusammenarbeitete, darunter Alexander Ekman, Cayetano Soto, Ohad Naharin, Itzik Galili, Morena Nascimento, Luiz Fernando Bongiovanni und Lukas Timulak. Außerdem bekam er dort die Gelegenheit, erste eigene Choreografien für die Compagnie zu kreieren. 2019 wurde Igor Vieira als Ballettmeister zur São Paulo Dance Company unter der Leitung von Inês Bogéa eingeladen, wo er die Chance hatte, mit Choreografen wie Goyo Montero, Edouard Lock, Shamel Pitts, Giovanni de Palma und Cassi Abranches zu arbeiten. Seit der Saison 2020/2021 ist er festes Mitglied des Staatstheater Nürnberg Balletts.

Foto © Pedro Malinowski

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.