Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Amira Elmadfa

Oper

Amira El­mad­fa

Amira Elmadfa

Sänger*in (Gast)

Mezzosopran

Amira Elmadfa, nominiert für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ 2018, ist seit 2009 erfolgreich an Häusern wie der Oper Kiel, dem Staatstheater Darmstadt, der Volksoper Wien, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoperette Dresden, dem Staatstheater Braunschweig, dem Theater Altenburg-Gera, dem Nationaltheater Weimar in Rollen wie Cherubino, Hänsel, Dorabella, Rosina („Il barbiere di Siviglia“), Siebel („Faust“), Octavian, Zerlina, Niclausse/Muse („Les Contes d’Hoffmann“), Giunone („La Calisto“), dem Fuchs („Das schlaue Füchslein“), Goffredo („Rinaldo“), Flora („La Traviata“), Dido („Dido and Aeneas“). Seit der Spielzeit 2018/19 gehört sie zum Opernensemble des Staatstheaters Nürnberg.


Amira Elmadfa studierte Musik- und Theaterwissenschaft in Wien und Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie besuchte Meisterkurse bei KS Brigitte Fassbaender, KS Dietrich Fischer-Dieskau und KS Julia Varady. 2017 debütierte sie anlässlich der Wiedereröffnung der Staatsoper Berlin als…

Amira Elmadfa, nominiert für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ 2018, ist seit 2009 erfolgreich an Häusern wie der Oper Kiel, dem Staatstheater Darmstadt, der Volksoper Wien, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoperette Dresden, dem Staatstheater Braunschweig, dem Theater Altenburg-Gera, dem Nationaltheater Weimar in Rollen wie Cherubino, Hänsel, Dorabella, Rosina („Il barbiere di Siviglia“), Siebel („Faust“), Octavian, Zerlina, Niclausse/Muse („Les Contes d’Hoffmann“), Giunone („La Calisto“), dem Fuchs („Das schlaue Füchslein“), Goffredo („Rinaldo“), Flora („La Traviata“), Dido („Dido and Aeneas“). Seit der Spielzeit 2018/19 gehört sie zum Opernensemble des Staatstheaters Nürnberg.


Amira Elmadfa studierte Musik- und Theaterwissenschaft in Wien und Gesang an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Sie besuchte Meisterkurse bei KS Brigitte Fassbaender, KS Dietrich Fischer-Dieskau und KS Julia Varady. 2017 debütierte sie anlässlich der Wiedereröffnung der Staatsoper Berlin als Clorinda in der UA „Rivale“ von Lucia Ronchetti.


Früh schon entdeckte sie ihre Liebe zum Lied. Sie gewann den 1. Preis bei „Das Lied“, der Internationalen Song Competition in Berlin, den Lied-Sonderpreis beim Bergheimer Sängerpreis und den Förderpreis beim Hochschulwettbewerb Freiburg, woraufhin sie Recitals beim Lucerne Festival, im Austrian Cultural Forum New York, im Arnold Schönberg Center und am Theater Kiel gab.


Konzertauftritte führten die Künstlerin zudem zu den Fränkischen Musiktagen, den Thüringer Bachwochen, den Händelfestspielen Karlsruhe, ins Darmstadtium, an die Konzerthäuser in Wien, Basel, Zürich, nach Spanien sowie 2018 zum Internationalen Barockfestival Gran Canaria.


Zuletzt war Amira Elmadfa wieder als Cherubino an der Staatsoperette Dresden und der Volksoper Wien erfolgreich; hier auch als Henri in der Neuproduktion von „Der Opernball“. Sie sang die Dorabella in „Cosi fan tutte“ am Nationaltheater Weimar und kehrte nach ihren Auftritten als Flora 2018 als Anna Kennedy in „Maria Stuarda“ an die Deutschen Oper Berlin zurück.

Foto © Ludwig Olah

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.