Staatstheater Nürnberg

Schauspiel

Ama­de­us Köhli

Amadeus Köhli

Ensemble

Schauspieler

Amadeus Köhli wurde 1981 in Amberg geboren. Von 2006 bis 2010 studierte er Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Während seines Studiums arbeitete er mit den Regisseur*innen Hasko Weber („Der Zoo“) und Marie Bues („Emilia Galotti“). Außerdem war er in dem Kinofilm „Die Unsichtbare“ von Christian Schwochow zu sehen. 2010 bis 2016 war er Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. Dort war er unter anderem als Ferdinand in Schillers „Kabale und Liebe“ (Regie: Peter Dehler), als Slift in „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Regie: Claudia Bauer) und in „Der Diener zweier Herren“ in der Regie von Herbert Fritsch zu sehen. 2016 bis 2018 war er am Theater Magdeburg engagiert. Hier spielte er unter anderem in Hakan Savaş Micans Uraufführung von „Die Stadt der Fahrraddiebe“, Mercutio in „Romeo und Julia“ (Regie: Cornelia Crombholz) und John Worthing in „Bunbury“ von Oscar Wilde (Regie: Matthias Fontheim). 2016 spielte er am Lichthof Theater Hamburg in der mit dem Rolf-Mares Preis als beste Inszenierung ausgezeichneten Produktion „Das Totenschiff“ in der Regie von Clara Weyde.

Foto © Julia Puder

In dieser Spielzeit

Zusatzmaterial

Youtube-Inhalte aktivieren

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.