Staatstheater Nürnberg
Home > Haus > Künstler*innen > Alondra de la Parra

Konzert

Alon­dra de la Parra

Alondra de la Parra

Dirigent*in (Gast)

Dirigentin

Alondra de la Parra hat durch ihre fesselnden und lebendigen Auftritte und ihr Engagement für lateinamerikanische Komponisten große Aufmerksamkeit erlangt. Sie hat über 100 der renommiertesten Orchester der Welt dirigiert, darunter das Orchestre de Paris, das London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Bamberger Symphoniker, das Schwedische Radio-Sinfonieorchester, das São Paulo Symphony Orchestra, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia.



Von Januar 2017 bis November 2019 war sie Musikdirektorin des Queensland Symphony Orchestra und damit die erste Chefdirigentin eines australischen Orchesters überhaupt. Sie ist offizielle Kulturbotschafterin Mexikos, wo ihr erstes Album „Mi Alma Mexicana“ Platinstatus erreichte, und wurde im März 2017 zur internationalen Markenbotschafterin für Mercedes-Benz ernannt. Seit Juli 2017 sendet die Deutsche Welle „Musica Maestra“, ein neues Klassikformat, in dem Alondra de la…

Alondra de la Parra hat durch ihre fesselnden und lebendigen Auftritte und ihr Engagement für lateinamerikanische Komponisten große Aufmerksamkeit erlangt. Sie hat über 100 der renommiertesten Orchester der Welt dirigiert, darunter das Orchestre de Paris, das London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Bamberger Symphoniker, das Schwedische Radio-Sinfonieorchester, das São Paulo Symphony Orchestra, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia.



Von Januar 2017 bis November 2019 war sie Musikdirektorin des Queensland Symphony Orchestra und damit die erste Chefdirigentin eines australischen Orchesters überhaupt. Sie ist offizielle Kulturbotschafterin Mexikos, wo ihr erstes Album „Mi Alma Mexicana“ Platinstatus erreichte, und wurde im März 2017 zur internationalen Markenbotschafterin für Mercedes-Benz ernannt. Seit Juli 2017 sendet die Deutsche Welle „Musica Maestra“, ein neues Klassikformat, in dem Alondra de la Parra in mehreren Webvideos und Fernsehsendungen als Protagonistin und Reporterin auftritt.

In der Saison 2019/20 feierte sie Debüts mit dem Radio-Symphonieorchester Wien im Musikverein, dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg mit Rolando Villazón, dem Radio-Symphonieorchester Frankfurt und der Staatskapelle Dresden für das Weihnachtskonzert 2019 in der Frauenkirche, das vom ZDF übertragen wurde. Sie dirigierte Tschaikowskys „Romeo und Julia“ mit dem Queensland Ballet in Brisbane, ein Konzert an der Komischen Oper Berlin mit dem Cellisten Jan Vogler und kehrte zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zurück, mit der sie seit mehreren Jahren eng zusammenarbeitet. Außerdem war Alondra de la Parra 2020 erneut beim Tonhalle-Orchester Zürich, in der Staatsoper Berlin für die Wiederaufnahme von Yuval Sharons Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“ und im Royal Opera House zu Gast.

Zu den Engagements der letzten Spielzeiten zählen ihr Abonnementdebüt mit dem NHK Symphony, ihr Debüt beim Beethovenfest Bonn, ihre gefeierte Rückkehr zum Orchestre de Paris, die vom Fernsehsender Arte live übertragen wurde, Auftritte mit dem Verbier Festival Orchestra, dem BBC Philharmonic, dem BBC National Orchestra of Wales und eine Live-Orchesteraufführung des Films „West Side Story“ im Auditorio Nacional in Mexiko sowie die Weltpremiere der neuen Produktion T.H.A.M.O.S bei der Mozartwoche Salzburg, zusammen mit der Camerata Salzburg und dem Theaterkollektiv La Fura dels Baus um Carlus Padrissa, und ihr Debüt beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence.

Foto © Peter Rigaud

Mehr lesen

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.